Quantcast
Channel: Seekajakforum
Viewing all 47743 articles
Browse latest View live

Re: Befestigung Handlenzpumpe

$
0
0
Test bestanden:
Der erste Bade- und Paddeltag mit der am Klettband im Cockpit, mittig unter dem Vordeck befestigten Handpumpe ist zuende. Sie ist dort zuverlässig fest, mit einer Hand abzunehmen und dort auch leicht wieder anzubringen.
Als einzige Verbesserung werde ich unter Deck 2 Klettstreifen parallell nebeneinader ankleben, damit lässt sie sich nach Gebrauch leichter blind und schnell wieder platzieren.

Zitat
Trees
Wat kompliziert alles. Was spricht denn gegen die einfachste und üblichste Lösung: Pumpe vorne auf dem Deck unter die Gummis bzw. Netz, ggf. mit Karabiner sichern.

Ganz einfach: "Clean deck" ist beim "rock gardening" unerlässlich.

Zitat
Trees
nur weil einer mal seiner Pumpe anstatt seinem Boot hinterherschwimmt, muss doch keine neue Pumpenlösung her. Sondern ein Schwimmhinweis an den Paddelkollegen.

Ein Schwimmhinweis an Paddelkollegen hilft da auch nicht weiter. Im Weißwasser zwichen Felsen paddlet da keiner einer Pumpe hinterher. Manchmal hilft es nur sein Boot an die eigene Schleppleine zu nehmen, aus dem brodelnden Kessel raus zu schwimmen, und sich "draußen" mit oder ohne Kameradenhilfe dem Wiedereinstieg zu widmen.

Grus aus Norwegen
Thomas

Seekajak Venture Jura HV (alternativen)

$
0
0
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem passenden Kajak für mich (180 cm und 97 kg). Ich habe mir das Venture Jura HV Trilite (3-lagigem PE) angeschaut und auf einem Testevent gepaddelt. Zum Vergleich habe ich auch ein Venture Islay 14 mit Trilite (3-lagigem PE) gepaddelt. Ich Suche ein Kajak für Tagestouren und Marathonfahrten (wie den Wesermarathon). Ich habe dieses Jahr meinen ersten Wesermarathon mit 53 Km Bronzestrecke erfolgreich beendet. Ich werde auch in den nächsten Wochen noch mal zum Kajakhändler fahren und den Jura HV gegen das Wanderkajak Islay 14 testen. Welche Erfahrungen habt ihr mit dem 3-Lagen PE von Venture und P&H? Für mich kommen gerade keine Kajaks aus Kevlar/Carbon oder GFK in die Auswahl.
Ich habe Erfahrungen aus dem Kanu-Wildwasser fahren auf WW3 und habe in meiner Kindheit/Jugend auch schon ein Wanderfahrerabzeichen in Bronze erreicht. Im letzten Jahr habe ich auch ein Para-Kajaks (Freizeit-Rennkanu) gefahren und habe ein sehr gutes Bootsgefühl.

Durch eine körperliche Einschränkung kommen nur Kajaks mit großen Luken und viel Platz für die Kniegelenke in Frage. Die Eskimorolle kann ich auf einer Seite Perfekt. Ein Surfski kommt auch nicht in die Auswahl.
Ich habe auch schon den Prijon Seajak (Baujahr 90er Jahre) ohne Gepäck gefahren. bei diesem Kajak kann ich leider nicht ohne fremde Hilfe ein und aussteigen, da die 88cm Luke zu klein ist. Ich habe schon verschiedene Modelle von Prijon in PE getestet und auch ausgeschlossen. Mit den Kajaks Seajak 520 HV, Tourjak 500, Skegjak und dem Allrounder Enduro 450 bin ich nicht gut zurecht gekommen und die Kajaks waren mir zu groß und zu langsam.

habt Ihr Empfehlungen welche Kajaks ich mir noch anschauen sollte/kann. Habt Ihr Erfahrungen mit dem Venture Jura HV?


Danke!
euer neues Mitglied Fulle-Kapitän!

Re: Befestigung Handlenzpumpe

$
0
0
Zitat
vinterfjell

Ganz einfach: "Clean deck" ist beim "rock gardening" unerlässlich.

Okay Danke, wieder was gelernt.

Wobei auch beim Brandungspaddeln die Pumpe vorne drauf bei mir nur sehr selten abgeräumt wurde (und wenn, ist sie eben gesichert). Und auch beim Wiedereinsteig stört sie dort nicht, da man ja (zumindest bei den Techniken, die ich kenne) übers Heck kommt. "Rock gardening" mag aber nochmal was anderes sein, hab das gerade gegoogelt und sieht in der Tat wild aus.

Re: Befestigung Handlenzpumpe

$
0
0
Magnete? Wenn die stark genug sind kannst du die Pumpe, wenn es die Zeit zu lässt gut unter Deck verstauen und auf auf dem Deck (von der anderen Seite) wenn es mal wild zugeht.

Re: Seekajak Venture Jura HV (alternativen)

$
0
0
Hallo

Mit Venture Kayaks habe ich keine Erfahrung. Von P&H kenne ich nur laminierte Modelle und da auch eher die alten, die heute nicht mehr geabut werden, leider. Dazu kann ich mich also nicht äußern.

Eine mögliche Alternative könnte aber von Tahe Marine der Reval in PE sein. Es werden 3 größen angeboten, in HV, Midi und Mini LC. Wir haben den Mini LC PE im Verein und der ist allgemein recht beliebt. Die Luke empfinde ich als sehr groß, zumal das Boot eher noch gemäßigtes Volumen hat und nicht nur von großen schweren Paddlern sondern auch von recht zierlichen Personen gefahren wird. Die Steifigkeit reicht aus und für ein Seekajak ist das Boot ausreichend schnell und trotzdem noch recht wendig. Standart Ausstattung mit Skeg und Steuer lässt eigentlich jeden damit zurecht kommen, egal ob oder was man einsetzt.
Die größeren Modelle werden jeweils etwas länger, sollten also vorallem etwas schneller sein, für Tagestouren wird das kleine aber ausreichen. Eine Sitzprobe könnte hilfreich sein, zumal die Luken nach Herstellerangabe kürzer wird wenn das Boot größer wird, warum auch immer.

Viel Spass beim weiteren sammeln und testen, Ulf

Re: Seekajak Venture Jura HV (alternativen)

$
0
0
Also wenn Du Rennen fahren willst, dann kommt wohl kein Boot unter 5 Meter in Frage.
Ich hatte mal den P&H Scorpio MV. War einigermassen zufrieden. Ist aber auch keine Rennmaschine und kein so guter Geradeausläufer.
Aber P&H hat jetzt ein ganz neues Boot rausgebracht, was auf Geschwindigkeit geht: [www.phseakayaks.com]
[www.youtube.com]

Re: Biete Seekajak P&H Cetus MV

Re: Seekajak Venture Jura HV (alternativen)

$
0
0
Wenn eine 88er Luke zu klein und Sportlichkeit gefragt ist, wird die Auswahl SEHR eng.

Prijon Kodiak und Prijon Grizzly kämen in Frage (wobei der Kodiak ein erstaunlich schnell laufendes Seekajak ist) und bei Lettmann kann man sich in jedes GFK Boot eine sehr grosse Luke einbauen lassen. Der Lettmann Tasman hat diese Luke schon serienmässig (evtl. Gebrauchtmarkt beobachten?).

Das Problem liegt darin, dass es durchaus viele Boote mit grossem Einstieg gibt, diese aber eher für Badespass und weniger für sportliches Paddeln gedacht sind. Mehr als hier oben fällt mir jetzt nicht ein.

Re: Welches Harz zum reparieren?

$
0
0
Ideal ist Epoxy auf Epox und Polyester auf Polyester
Epoxy auf Polyester funktioniert mit höherem Aufwand (wie hier oben geschrieben)
Polyester auf Epoxy funktioniert NICHT

Wenn Du gar keine Ahnung hast, welche Materialklasse verbaut wurde, wäre also Epoxydharz die "sichere" Lösung. Meist gibt es aber die Möglichkeit, beim Hersteller per Mail anzufragen, welches Harz verwendet wurde, und im Zweifel kannst Du davon ausgehen, dass bei "GFK" Polyester oder Vinylester zum Einsatz kam. Epoxyd wird (bis heute) eigentlich nur verwendet, wenn auch Kohlefaser und/oder Aramid (Carbon-Kevlar) Gewebe verbaut wurde. Es bringt nix, das "flexiblere" Glasfasergewebe mit dem steif-spröden Epoxydharz zu tränken. Das wird erstmal nur teurer ohne nennenswerten Gewichts- oder Steifigkeits-Vorteil.

Re: Wer hat Erfahrungen mit Lettmann Meridian?

$
0
0
Der Meridian ist ein Boot, dass Platz für grössere Paddler bietet. Ich würde es eher in die "HV" oder "L-XL" Grössenklasse einordnen. Wenn das für Dich passt, ist der Meridian ein wirklich gutes Seekajak, und die Frage, ob man damit durch kleine Flüsschen kommt, hängt eher am Paddler als am Boot.

Re: Anleitung Sitzeinbau in NDK Explorer HV

$
0
0
Ich war mit dem Sitz in meinem Lettmann Biskaya HV knapp drei Jahre lang unzufrieden, bis ich mir den - irrwitzig überteuerten - Bumfortable aus Neuseeland bestellt habe. Den konnte ich dann mit Marine-Goop einkleben und seither ist Ruhe.

Der Exporer HV ist ja ein normaler Explorer, dessen Rumpf 25,4mm weiter oben abgesägt/geglättet wurde. Die "flache" Version des Bumfortable passt. Und sie ist jeden Cent wert (jaja!).

Verkaufe CS Canoe Inuik Evo

$
0
0
Verkauft wird mein CS Canoe Inuik Evo.
Es ist eine Spezialanfertigung für meinen Weltrekord auf dem Rhein gewesen. Extra leicht gebaut, mit Carbonsitz, Stemmbrett, Finnensteuer. Vorrichtung für ein Hecksteuer/Flusssteuer ebenfalls vorhanden.
Das Boot ist qualitativ TOP und schön hart. Habe damit im Rekord auf dem Oberrhein einige Grundberührungen gehabt die man aber kaum sieht. Abgesehen vom Paddeleinstich, der mit zusätzlichen Aufklebern geschützt ist, ist das Unterschiff im Top Zustand. Nur minimale Gebrauchsspuren. Die Vorrichtungen für Lucken sind vorhanden, falls du diese nachträglich einbauen willst. Eine Tageslucke mit Deckel ist vorhanden. Ebenfalls Gepäcknetze. Das "Haigebiss" ist auf Aufkleber und dieser kann auch entfernt werden falls es nicht gefällt.

Bin es bis auf den Rekord 2017 und Trainings davor nicht gefahren. Das ist auch der Grund wieso ich jetzt einen würdigen Nachfolger suche der ein schnelles, leichtes und hochwertiges Boot sucht. Eine Spritzdecke gebe ich auch dazu. NP der normalen High-End-Version liegt bei rund 3500 Euro. Meins ist nochmal extra leicht gebaut und überzeugt. Einfach selbst mal ausprobieren kommen.

VB 2500 Euro.

Re: Seekajak Venture Jura HV (alternativen)

Re: Seekajak Venture Jura HV (alternativen)

$
0
0
Hi,
vielleicht magst Du Dir den Delsyk Akula anschauen, Lukengröße 92x46, ansonsten 488 x 58. Der Designer Mike Neckar war vorher bei Necky Kayaks.
Wir haben uns letztes Jahr einen Akula und einen nifty gekauft, ich fahre hier viel Aller, Örtze (wenn die Pegel wieder steigen) und Seen, war bei Wind und Wellen auf dem Steinhuder Meer - und sehr zufrieden mit den Booten. Bin halt aber auch noch Anfänger.
M.E. sind die Boote auch eher Wanderboote und weniger schnell, aber wirf mal einen Blick darauf.
Kann man hier in der Nähe von Celle bei Ekü Probe fahren....
Gruß,
Marc

Re: Welches Harz zum reparieren?

$
0
0
Ich danke euch für eure lieben Kommentare. Hatte heute in sehr informatives Telefonat mit eine fachfirma. Kommende Woche wird laminiert.

Ciao

Biete: Lettmann Atlantik K2 Touring Plus

$
0
0
Lettmann Atlantik K2 Touring Plus - Zweier Kajak

- Länge 585 cm
- Breite 69 cm
- Gewicht 38 kg
- Material DCS (Diolen/Glasfaser)
- Balance Steueranlage
- eingebauter Kompass
- aufgeklebter Kielstreifen
- Lukendeckel / Spritzdecken inklusive
- sehr schneller und spurtreuer Zweier
- guter Zustand ohne Beschädigungen

Das Boot verfügt über große Luken für leichten Ein- und Ausstieg, sehr bequeme Sitzanlage.
Der aktuelle Neupreis des Bootes ohne Spritzdecken / Lukendeckeln liegt bei über 4000€

Verkauf für 2000€

Abholung in Peine (30km östlich von Hannover)

Preisgebote werden nicht beantwortet.

Kontakt: 3849688UWSPSRQVOA@kabelmail.de

Re: Top oder Flop? Bitte um Rat bei Kaufentscheidung

$
0
0
Vielen Dank für die vielen Antworten und Tipps. Ich habe es jetzt gekauft. Es handelt sich um die ältere Version des Odyssee. Habe mit meiner Liebsten gleich mal eine 10-Stunden Tour auf den Seen in Meck-Pomm gemacht und es ist doch einigermaßen flott unterwegs.

Paddelhülse öffnen

$
0
0
Hallo, ich besitze ein Carbonpaddel von Lettmann mit Metallhülse, welche fix verbunden ist. Ich möchte sie öffnen um den Winkel zu ändern). Vielleicht hat jemand Erfahrung wie man die beiden durch Hülse verbundenen Paddelteile öffnen kann und nach wieder festigen kann.

Vielen Dank, Herbert

Re: Seekajak Venture Jura HV (alternativen)

$
0
0
Hallo,
ich bin 176cm und habe etwa 80kg. Das Reval in Mini war mir zu klein, ich habe das Midi gekauft.
Lukengröße beim Reval Midi ist = Prijon Größe 2, das heisst: Lukengröße Gr. 2 (ca. 92x45 cm): Grizzly, Skegyak, Dayliner L, Seayak 500, Seayak 520, Kodiak, Capri I, Capri II hinten, Poseidon, Skegyak Tour, Prijon Tornado.
Zumindest laut Prijon. In der Liste ist das Tornado eigentlich nicht drin, aber da ich eins habe weiß ich dass es passt (:P)
Tante Edith: Das Enduro 450 hat Lukengröße 4, ist also laut Prijon gleich mit: Enduro 380, Touryak 500, Excursion Evo.

Re: Paddelhülse öffnen

$
0
0
Hallo Herbert

bei solchen Dingen würde ich als erstes Lettmann kontaktieren. Die wissen am allerbesten was da möglich und worauf zu achten ist. Es gibt sie noch, die Firmen bei denen sachkundige Menschen am Telefon sitzen und fachlichen Rat geben können.

Gruß
Jens
Viewing all 47743 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>