... was ist denn der Unterschied des neuen zum alten Video?
↧
Re: Bodenseemarathon
↧
Re: Bodenseemarathon
es ging wohl nur um das neue Link, nicht um neue Inhalte ...
Den Veranstaltern möchte ich bei dieser Gelegenheit meinen Dank aussprechen, auch was meine Ausgangsfrage betrifft. Euren Ansatz, das Rennen nur bei konkreter örtlicher Gewittergefahr abzusagen, finde ich sehr vernünftig und bin insofern beruhigt hingefahren.
Den Veranstaltern möchte ich bei dieser Gelegenheit meinen Dank aussprechen, auch was meine Ausgangsfrage betrifft. Euren Ansatz, das Rennen nur bei konkreter örtlicher Gewittergefahr abzusagen, finde ich sehr vernünftig und bin insofern beruhigt hingefahren.
↧
↧
Re: Fitnesskajak oder Marathonkajak
Zitat
Nuuktuu
Da du in der Schweiz wohnst und den Vierwaldstättersee als dein Heimatrevier nennst, würde ich dir einen Besuch bei Probst empfehlen. Der Swift ist für diese Art von Gewässern und deine Körpermaße konstruiert worden.
Für 'Körpermaße' stimmt die Aussage, aber der Swift ist als 'Rennseekajak' durchaus für rauhe Bedingungen gedacht, und ich setze ihn auch so ein. Du solltest dann allerdings die doppelt geschottete Version nehmen.
Gruß, Arnim
↧
BIETE Werner Ikelos
Moin zusammen,
biete hier mein Werner IKELOS Paddel (CBS Schaumkern Carbon)in 2,15 m, an.
Es ist nach wie vor in einem neuwertigem Zustand!
Vorzugsweise kann es im Raum Hamburg Probegefahren und / oder abgeholt werden.
Bei Interesse gerne PN an mich.
Schmerzgrenze liegt bei 300€
Handbreit...
Carsten
biete hier mein Werner IKELOS Paddel (CBS Schaumkern Carbon)in 2,15 m, an.
Es ist nach wie vor in einem neuwertigem Zustand!
Vorzugsweise kann es im Raum Hamburg Probegefahren und / oder abgeholt werden.
Bei Interesse gerne PN an mich.
Schmerzgrenze liegt bei 300€
Handbreit...
Carsten
↧
Verkaufe Lettmann Ergonom Pro Sea LCS 50
Ich biete mein Lettman Ergonom Pro Sea LCS 50 in gutem Zustand.
Das Paddel besitzt keine Teilung.
Hier die Daten:
Foto 1
Foto 2
Foto 3
Standort ist 44892 Bochum, Abholung wäre wohl am besten, man bekommt aber auch alles versendet, wenn es muss (zahlt der Käufer).
Achja, fast hätte ichs vergessen, der Preis: 250€ hätte ich wohl noch gern dafür.
Kontakten könnt ihr mich direkt hier oder auch direkt per mail an: timlouis.schrumpf@me.com
Das Paddel besitzt keine Teilung.
Hier die Daten:
- Länge: 227,5 cm
- Verschränkung 55° rechts
- große Blätter (470mm / 203mm)
- NP: 419,00€
Foto 1
Foto 2
Foto 3
Standort ist 44892 Bochum, Abholung wäre wohl am besten, man bekommt aber auch alles versendet, wenn es muss (zahlt der Käufer).
Achja, fast hätte ichs vergessen, der Preis: 250€ hätte ich wohl noch gern dafür.
Kontakten könnt ihr mich direkt hier oder auch direkt per mail an: timlouis.schrumpf@me.com
↧
↧
Verkaufe Aqua Bound Manta Ray Paddel
Ich biete mein Aqua Bound Manta Ray in gutem Zustand.
Das Paddel besitzt eine TLC Teilung und ist somit variabel in der Verschränkung: 0°,30°,45° und 60° sind somit in beide Richtungen möglich
Das Paddel ist 220 cm lang und hat einen Carbonschaft.
Hier noch 2 Bilder
Foto 1
Foto 2
Standort ist 44892 Bochum, Abholung wäre wohl am besten, man bekommt es wegen der Teilung auch gut versendet, wenn es muss (zahlt der Käufer).
Preis: 100€ hätte ich wohl noch gern dafür.
Kontakten könnt ihr mich direkt hier oder auch direkt per mail an: timlouis.schrumpf@me.com
Das Paddel besitzt eine TLC Teilung und ist somit variabel in der Verschränkung: 0°,30°,45° und 60° sind somit in beide Richtungen möglich
Das Paddel ist 220 cm lang und hat einen Carbonschaft.
Hier noch 2 Bilder
Foto 1
Foto 2
Standort ist 44892 Bochum, Abholung wäre wohl am besten, man bekommt es wegen der Teilung auch gut versendet, wenn es muss (zahlt der Käufer).
Preis: 100€ hätte ich wohl noch gern dafür.
Kontakten könnt ihr mich direkt hier oder auch direkt per mail an: timlouis.schrumpf@me.com
↧
Surfski zum spielen
Für mein Dafürhalten ist der Surfski nicht sicherer als ein Kajak, da die Möglichkeit zu rollen fehlt und das nach meiner Meinung immer noch die größere Sicherheit bietet als ein Wiedereinstieg.
Aber mit Surfski kann man im Wasser sicher viel besser spielen. Nicht nur der Wiedereinstieg ist zu über,sondern auf Grund der Eigenschaften durch den geschlossen Hohlraum, der tiefen Sitzposition und relativen Kippstabilität kann man bestens mit dem Boot spielen. Nachdem mein Rücken wieder schmerzfrei zu bewegen ist, habe ich den Wiedereinstieg ausprobiert und mich im Sitz einmal vollständig gedreht.
Ich denke, das trainiert das Bootsgefühl und man kann seiner Fantasie weiter freien Lauf lassen. Ich kann nicht beurteilen, wie anspruchsvoll mein Legend ist, er ist aber mit 43cm sicher einer der schmaleren, auch wenn es schmalere, vor allem aber auch rundere Ski gibt.
Spielerei im Surfski
Gruß aus Münster, Ulf
Aber mit Surfski kann man im Wasser sicher viel besser spielen. Nicht nur der Wiedereinstieg ist zu über,sondern auf Grund der Eigenschaften durch den geschlossen Hohlraum, der tiefen Sitzposition und relativen Kippstabilität kann man bestens mit dem Boot spielen. Nachdem mein Rücken wieder schmerzfrei zu bewegen ist, habe ich den Wiedereinstieg ausprobiert und mich im Sitz einmal vollständig gedreht.
Ich denke, das trainiert das Bootsgefühl und man kann seiner Fantasie weiter freien Lauf lassen. Ich kann nicht beurteilen, wie anspruchsvoll mein Legend ist, er ist aber mit 43cm sicher einer der schmaleren, auch wenn es schmalere, vor allem aber auch rundere Ski gibt.
Spielerei im Surfski
Gruß aus Münster, Ulf
↧
Verkaufe Typhoon Trockenanzug PS220 Gr.L
Ich biete hier meinen wenig getragenen, 3,5 Jahre alten, aber viel zu wenig getragenen Trockenanzug in Größe L.
Der Trocki hat nur 5 Einsatztage gehabt, nach denen er immer brav abgespült und getrocknet wurde.
Demnach befindet er sich in einem nahezu neuwertigen Zustand.
Bei meinen 1,90 und 90kg habe ich in alle Richtungen noch etwas Reserven, sollte also sowohl für etwas größere als auch breitere Menschen passen.
Hier ein paar Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Standort ist 44892 Bochum Anprobe und Abholung ist erwünscht, Versand aber auch möglich.
Der Neupreis liegt bei ca 750€, wegen des neuwertigen Zustandes hätte ich gerne noch 450€ dafür.
Kontakten könnt ihr mich hier per Nachricht oder auch direkt per Mail an timlouis.schrumpf@me.com
Der Trocki hat nur 5 Einsatztage gehabt, nach denen er immer brav abgespült und getrocknet wurde.
Demnach befindet er sich in einem nahezu neuwertigen Zustand.
Bei meinen 1,90 und 90kg habe ich in alle Richtungen noch etwas Reserven, sollte also sowohl für etwas größere als auch breitere Menschen passen.
Hier ein paar Bilder:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Standort ist 44892 Bochum Anprobe und Abholung ist erwünscht, Versand aber auch möglich.
Der Neupreis liegt bei ca 750€, wegen des neuwertigen Zustandes hätte ich gerne noch 450€ dafür.
Kontakten könnt ihr mich hier per Nachricht oder auch direkt per Mail an timlouis.schrumpf@me.com
↧
Re: Surfski zum spielen
Da es die perfekte Rolle nicht gibt, ist der Surfski im Zweifelsfall meiner Meinung nach immer sicherer als ein Kajak! Der Wiederaufstieg auf einen Ski ist wesentlich leichter zu erlernen als eine Rolle! Ich kann beides, und weiss wovon ich schreibe.
Im Ernstfall hüpfe ich nach Kenterung wieder auf meinen Ski rauf und paddel weiter! Das Wasser im Boot erledigt sich selbstlenzend. In ein Kajak muss ich mich wesentlich mühsamer wieder reinziehen und erstmal eine Runde lenzen!
Ulf, nix für ungut, Du magst die Rolle sicher perfekt beherrschen! Meiner Erfahrung nach gilt das aber nur für einen sehr kleinen Teil der aktiven PaddlerInnen.
Deshalb gestatte mir bitte den Widerspruch.
Im Ernstfall hüpfe ich nach Kenterung wieder auf meinen Ski rauf und paddel weiter! Das Wasser im Boot erledigt sich selbstlenzend. In ein Kajak muss ich mich wesentlich mühsamer wieder reinziehen und erstmal eine Runde lenzen!
Ulf, nix für ungut, Du magst die Rolle sicher perfekt beherrschen! Meiner Erfahrung nach gilt das aber nur für einen sehr kleinen Teil der aktiven PaddlerInnen.
Deshalb gestatte mir bitte den Widerspruch.
↧
↧
Re: Surfski zum spielen
Nichts für ungut, aber genauso, wie es nicht die absolute Sicherheit bei der Rolle gibt, gibt es sie auch nicht beim Wiedereinstieg, weder beim Surfski, noch beim Kajak. Wasser ist nun mal nicht unser natürlicher Lebensraum und somit können wir nur das Risiko minimieren, nicht aber beseitigen. Ein Risiko bleibt trotz Übung und und Ausrüstung!
Das sollte aber nicht Inhalt hier sein, willst du darüber diskutieren, mache bitte ein eigenes Thema auf.
Das sollte aber nicht Inhalt hier sein, willst du darüber diskutieren, mache bitte ein eigenes Thema auf.
↧
Re: Surfski zum spielen
Sei doch nicht gleich sauer!
Wenn ich eine Rolle vergeige hänge ich mit einem vollgesoffenen Kajak da, muss mühsam reinkrabbeln und lenzen!
Wenn ich einen Wiedereinstieg auf einen Surfski vergeige, starte ich eine neuen Versuch und paddel weiter! Wie geschrieben, selbstlenzend! Ein ganz anderes Ding! Sich in einem Surfski rund um den Sitz zu drehen mag ja lustig sein und der Erwerbung von Stabilität dienen. Finde ich ausdrücklich gut!
In dieser Frage aber zu behaupten, eine Rolle ist sicherer als ein Wiederaufstieg auf einen SKi ist schlichtweg abenteuerlich! Ich habe beides bei durchaus arschkalten Temperaturen geübt, und würde für mich deshalb immer einen Ski bevorzugen!
Wenn ich eine Rolle vergeige hänge ich mit einem vollgesoffenen Kajak da, muss mühsam reinkrabbeln und lenzen!
Wenn ich einen Wiedereinstieg auf einen Surfski vergeige, starte ich eine neuen Versuch und paddel weiter! Wie geschrieben, selbstlenzend! Ein ganz anderes Ding! Sich in einem Surfski rund um den Sitz zu drehen mag ja lustig sein und der Erwerbung von Stabilität dienen. Finde ich ausdrücklich gut!
In dieser Frage aber zu behaupten, eine Rolle ist sicherer als ein Wiederaufstieg auf einen SKi ist schlichtweg abenteuerlich! Ich habe beides bei durchaus arschkalten Temperaturen geübt, und würde für mich deshalb immer einen Ski bevorzugen!
↧
Re: Surfski zum spielen
Einmal möchte ich nochmal auf meine vorherige Bitte hinweisen.
Dann finde ich es nicht korrekt eine Meinungsäußerung als eine Behauptung hinzustellen.
Gib lieber mal Anstoß zu neuen Ideen für Spielereien im Surfski und trage doch mal etwas zum Thema bei. Oder kannst du nur vorwärts paddeln ohne rechts und links zu sehen?
Im übrigen bin ich nicht sauer, nur etwas verständnislos, dass immer wieder direkt das Thema das angeschlagen wurde mit anderen Diskussionen überlagert wird.
Dann finde ich es nicht korrekt eine Meinungsäußerung als eine Behauptung hinzustellen.
Gib lieber mal Anstoß zu neuen Ideen für Spielereien im Surfski und trage doch mal etwas zum Thema bei. Oder kannst du nur vorwärts paddeln ohne rechts und links zu sehen?
Im übrigen bin ich nicht sauer, nur etwas verständnislos, dass immer wieder direkt das Thema das angeschlagen wurde mit anderen Diskussionen überlagert wird.
↧
Re: Surfski zum spielen
Ulf, ich schätze Deine Beiträge hier im Forum viel zu sehr, um auf Deinen letzen einzugehen!
Munter bleiben.
Norbert
Ps:
Wer hier Kanuveranstaltungen 2015 Termine ergänzen kann....
immer her damit!
Munter bleiben.
Norbert
Ps:
Wer hier Kanuveranstaltungen 2015 Termine ergänzen kann....
immer her damit!
↧
↧
Re: Seekajakforum vor dem Aus?
[www.heise.de]
Ich finde der Artikel grenzt ganz gut zu der deutschen Gesetzgebung ab und stellt auch die Bedeutung des Urteils bei kommerzieller Ausrichtung bzw. einer privaten bzw. journalistischen Ausrichtung heraus.
Ich finde der Artikel grenzt ganz gut zu der deutschen Gesetzgebung ab und stellt auch die Bedeutung des Urteils bei kommerzieller Ausrichtung bzw. einer privaten bzw. journalistischen Ausrichtung heraus.
↧
Re: Fitnesskajak oder Marathonkajak
Hallo Urs,
auch von meiner Seite ein herzliches Willkommen!
Um auf Deine Fragen einzugehen:
Was ist eigentlich der prinzipielle Unterschied zwischen einem Fitnessboot und einem Marathonboot?
Die Bezeichnungen sind nicht geschützt und können -je nach sportlicher Ausrichtung- verschiedene Bootstypen beschreiben. Gerade im Forum gehen die Zuschreibungen teils weit auseinander. Um es an konkreten Beispielen festzumachen, was alles Fitness- und Marathonboote sein können:
-Da gibt es die flotteren Wanderboote (Lettmann Speedliner, Streamliner, Neumann Spirit, Pyranha Speeder, Probst etc.) für Flussfahrten, Küstenmarathons oder die schnelle Feierabendrunde. Typisch dafür: meist mit Schenkelstützen, hinteres Klappsteuer, Steuerpedalen, Wanderbootsitz bzw. Sitzschale. Das wäre die "umgangsfreundlichste" Bootsklasse für den Einstieg ins schnelle Paddeln.
-Dann wären da die Touren- oder Touringboote, die sich ursprünglich von der dänischen Turboot-Klasse (51cm breit, 520cm lang und bestimmte Maße am Unterschiff) ableiten. In Skandinavien sind diese Schiffe für Tourenrennen mit Volkssportcharakter sehr beliebt. Eine Menge 51cm breite Boote, wie die Nelo Viper 51, Kape Spirit 51, Zedtech TT 51, Roock-Schmidt Touring K1, Plastex Marathon Master, Vajda Civet Cat, Neumann Coastserie und noch einige mehr. Von denen gibt es auch stabilere/breitere Versionen, z.b. Nelo Viper 60, 55 oder Zedtech TT 55, um nur einige zu nennen. Eine abgewandelte Form sind noch die "Searacer", die durch Abschottung und höheres Volumen auch für den Küsteneinsatz geeignet sind (Elio Albatroz, Nelo Sea Vanquish, Zedtech Cruzader usw.). Allen gemeinsam ist: Einbauten wie beim Rennboot, das heißt Stemmblock vorne, Pinnensteuer zw. den Füßen und Unterflursteuer hinten. Rennsitz, meist aus Carbon. Keine Schenkelstützen. Eine große Luke, in die man nur mit Rennboot-Manier einsteigen sollte, nicht mit der Paddelstütze einsteigen sollte. Weitere Besonderheit: wie beim Rennboot erreichen diese Boote erst mit einem Wing-Paddel und der entsprechenden Technik ihren optimalen Vortrieb.
-Für die fitnessbegeisterten Kanuten, die Fortgeschritten sind und die "Lunte gerochen" haben, gibt es zum schmaleren abgewandelte Tourboote, die aber meistens dann Master-Kajak genannt werden. Bei denen sind die Unterschiede, was die Stabilität und das Volumen angeht, sehr groß. Zu den "stabileren" gehören die Nelo Viper 48, der Zedtech TCR+, der Connect Raptor XT, der Plastex Swift oder der Kape Master 46. Schneller und schmaler wird es dann beim Nelo Quattro Classic, dem Vajda M-Sonic (für schwere Jungs und Mädels), Vajda Spirit, Neumann Speed, der Zastera Master 90 oder 110, dem Connect Raptor LX oder dem Kape Master 44. Allerdings sollte man sich als Quereinsteiger nichts vormachen: diese Boote verlangen regelmäßiges Training und je nach Talent ein paar Jährchen, um die nötige Sicherheit zu erlangen und eine gute Technik zu fahren.
-Auch im Leistungssport sprechen die Rennsportler von "Marathonbooten". Damit sind dann allerdings aktuelle Rennboote gemeint, die aber etwas mehr Stabilität haben. Als Vertreter fallen mir der Nelo Vintage, Zedtech Sleipner oder Vajda Supersonic 02 (älter) ein, die regelmäßig bei den Marathonmeisterschaften gefahren werden. Vorteil dieser Boote: bei den Portagen und den rauhen Positionskämpfen mit Wenden bieten sie etwas mehr Stabilität. Auch für die längeren Strecken ist etwas mehr Sicherheit im Spiel. Der konstruktionsbedingte Unterschied zu den aktuellen Rennbbooten ist allerdings nicht sehr groß.
Darf man auch mit einem Fitnessboot an einem Marathon teilnehmen?
Auch das ist zumindest in Deutschland nicht reguliert und wird je nach Veranstaltung mehr oder weniger streng ausgelegt. In der Szene habe ich eigentlich zwei Arten von Paddlern wahrgenommen. Entweder die Breitensportfraktion, die eher aus dem Wandersport kommt und dann mit ihren Streamlinern, Spirits und dergleichen eine flotte Runde beim Marathon mitfahren. Oder die ambitionierteren Kreise, die sich häufig aus ehemaligen Rennsportlern rekrutieren und auch entsprechende Boote mitbringen. In Dänemark hingegen gibt es eindeutige Kriterien für die Tourbootrennen. Eben nur Turboote dürfen teilnehmen.
Sind Marathonboote schneller? Sind Fitnessboote schneller?
Wie ich gerade ausführte, sind die Begriffe ja ziemlich konfus. Ich würde die Frage daher von einer anderen Seite beantworten: das tendenzielle schnellere Boot ist das, was einen sicheren Paddler mit Bootsgefühl, Wellenfahrtaktik (essenziell bei Marathonrennen!), Kraft/Ausdauer-Kondition und einer sauberen Technik hat. Diese sportlichen Aspekte bringen wesentlich mehr (gerade als Quereinsteiger), als sich in zu kippeligen, aber von den baulichen Möglichkeiten her schnelleren Booten unsicher abzustraucheln.
Ist eines von beiden besser beherrschbar?
Mit Deiner letzten Frage möchte ich meine kleinen Ausführungen beschließen. Beherrschbar ist das Boot, in dem Du gut sitzt und Dich wohlfühlst. Und dass Du je nach Deinem Stand des körperlichen Lernens mit einer guten Technik über längere Zeiten ohne große Unsicherheiten fahren kannst. Es gilt sich daher durchzutesten, wie bei einem paar Schuhe. Die fallen ja bekanntlich auch verschieden aus, trotz gleicher Größen! :-)
Einen, so hoffe ich für Dich praktischen Ratschlag am Ende: der Umstieg vom Yukon E ins Marathon-/Fitness-/Tourenboot wird eine ziemlich Umstellung sein, gerade am Anfang. Auch die Erlernung der Wingpaddeltechnik ist für viele Quereinsteiger eine erste Herausforderung, da sich der Körper erst an die andere Belastung gewöhnen muss. Aber lasse Dich nicht entmutigen, auch wenn Du häufiger Bekanntschaft mit dem Wasser machen solltest. Bei regelmäßigem Training kann man alles erlernen. Bis Du beim aktuellen Rennboot angekommen bist, könnten allerdings ein paar Jahre vergehen... Das erachte ich-zumindest aus meiner Erfahrung- als realistisch. Sinnvoll erscheint es mir in Deinem Falle, zunächst in den 55er-Tourenbootbereich hereinzuschauen. Diese Boote bieten einen guten Kompromiss zwischen Stabilität und Agilität. Und Quereinsteigern aus dem See- bzw. Wanderkajak finden mit Ambitionen ganz gut in diese verzeihenden Boote. Wenn dann das "Badewannengefühl" in diesem Boot eintritt, wirst Du ganz automatisch den Drang verspüren, in die nächst schmalere Bootskategorie upzugraden!
Gute Nacht und viele Grüße an den Viewaldstättersee,
Flatwater
auch von meiner Seite ein herzliches Willkommen!
Um auf Deine Fragen einzugehen:
Was ist eigentlich der prinzipielle Unterschied zwischen einem Fitnessboot und einem Marathonboot?
Die Bezeichnungen sind nicht geschützt und können -je nach sportlicher Ausrichtung- verschiedene Bootstypen beschreiben. Gerade im Forum gehen die Zuschreibungen teils weit auseinander. Um es an konkreten Beispielen festzumachen, was alles Fitness- und Marathonboote sein können:
-Da gibt es die flotteren Wanderboote (Lettmann Speedliner, Streamliner, Neumann Spirit, Pyranha Speeder, Probst etc.) für Flussfahrten, Küstenmarathons oder die schnelle Feierabendrunde. Typisch dafür: meist mit Schenkelstützen, hinteres Klappsteuer, Steuerpedalen, Wanderbootsitz bzw. Sitzschale. Das wäre die "umgangsfreundlichste" Bootsklasse für den Einstieg ins schnelle Paddeln.
-Dann wären da die Touren- oder Touringboote, die sich ursprünglich von der dänischen Turboot-Klasse (51cm breit, 520cm lang und bestimmte Maße am Unterschiff) ableiten. In Skandinavien sind diese Schiffe für Tourenrennen mit Volkssportcharakter sehr beliebt. Eine Menge 51cm breite Boote, wie die Nelo Viper 51, Kape Spirit 51, Zedtech TT 51, Roock-Schmidt Touring K1, Plastex Marathon Master, Vajda Civet Cat, Neumann Coastserie und noch einige mehr. Von denen gibt es auch stabilere/breitere Versionen, z.b. Nelo Viper 60, 55 oder Zedtech TT 55, um nur einige zu nennen. Eine abgewandelte Form sind noch die "Searacer", die durch Abschottung und höheres Volumen auch für den Küsteneinsatz geeignet sind (Elio Albatroz, Nelo Sea Vanquish, Zedtech Cruzader usw.). Allen gemeinsam ist: Einbauten wie beim Rennboot, das heißt Stemmblock vorne, Pinnensteuer zw. den Füßen und Unterflursteuer hinten. Rennsitz, meist aus Carbon. Keine Schenkelstützen. Eine große Luke, in die man nur mit Rennboot-Manier einsteigen sollte, nicht mit der Paddelstütze einsteigen sollte. Weitere Besonderheit: wie beim Rennboot erreichen diese Boote erst mit einem Wing-Paddel und der entsprechenden Technik ihren optimalen Vortrieb.
-Für die fitnessbegeisterten Kanuten, die Fortgeschritten sind und die "Lunte gerochen" haben, gibt es zum schmaleren abgewandelte Tourboote, die aber meistens dann Master-Kajak genannt werden. Bei denen sind die Unterschiede, was die Stabilität und das Volumen angeht, sehr groß. Zu den "stabileren" gehören die Nelo Viper 48, der Zedtech TCR+, der Connect Raptor XT, der Plastex Swift oder der Kape Master 46. Schneller und schmaler wird es dann beim Nelo Quattro Classic, dem Vajda M-Sonic (für schwere Jungs und Mädels), Vajda Spirit, Neumann Speed, der Zastera Master 90 oder 110, dem Connect Raptor LX oder dem Kape Master 44. Allerdings sollte man sich als Quereinsteiger nichts vormachen: diese Boote verlangen regelmäßiges Training und je nach Talent ein paar Jährchen, um die nötige Sicherheit zu erlangen und eine gute Technik zu fahren.
-Auch im Leistungssport sprechen die Rennsportler von "Marathonbooten". Damit sind dann allerdings aktuelle Rennboote gemeint, die aber etwas mehr Stabilität haben. Als Vertreter fallen mir der Nelo Vintage, Zedtech Sleipner oder Vajda Supersonic 02 (älter) ein, die regelmäßig bei den Marathonmeisterschaften gefahren werden. Vorteil dieser Boote: bei den Portagen und den rauhen Positionskämpfen mit Wenden bieten sie etwas mehr Stabilität. Auch für die längeren Strecken ist etwas mehr Sicherheit im Spiel. Der konstruktionsbedingte Unterschied zu den aktuellen Rennbbooten ist allerdings nicht sehr groß.
Darf man auch mit einem Fitnessboot an einem Marathon teilnehmen?
Auch das ist zumindest in Deutschland nicht reguliert und wird je nach Veranstaltung mehr oder weniger streng ausgelegt. In der Szene habe ich eigentlich zwei Arten von Paddlern wahrgenommen. Entweder die Breitensportfraktion, die eher aus dem Wandersport kommt und dann mit ihren Streamlinern, Spirits und dergleichen eine flotte Runde beim Marathon mitfahren. Oder die ambitionierteren Kreise, die sich häufig aus ehemaligen Rennsportlern rekrutieren und auch entsprechende Boote mitbringen. In Dänemark hingegen gibt es eindeutige Kriterien für die Tourbootrennen. Eben nur Turboote dürfen teilnehmen.
Sind Marathonboote schneller? Sind Fitnessboote schneller?
Wie ich gerade ausführte, sind die Begriffe ja ziemlich konfus. Ich würde die Frage daher von einer anderen Seite beantworten: das tendenzielle schnellere Boot ist das, was einen sicheren Paddler mit Bootsgefühl, Wellenfahrtaktik (essenziell bei Marathonrennen!), Kraft/Ausdauer-Kondition und einer sauberen Technik hat. Diese sportlichen Aspekte bringen wesentlich mehr (gerade als Quereinsteiger), als sich in zu kippeligen, aber von den baulichen Möglichkeiten her schnelleren Booten unsicher abzustraucheln.
Ist eines von beiden besser beherrschbar?
Mit Deiner letzten Frage möchte ich meine kleinen Ausführungen beschließen. Beherrschbar ist das Boot, in dem Du gut sitzt und Dich wohlfühlst. Und dass Du je nach Deinem Stand des körperlichen Lernens mit einer guten Technik über längere Zeiten ohne große Unsicherheiten fahren kannst. Es gilt sich daher durchzutesten, wie bei einem paar Schuhe. Die fallen ja bekanntlich auch verschieden aus, trotz gleicher Größen! :-)
Einen, so hoffe ich für Dich praktischen Ratschlag am Ende: der Umstieg vom Yukon E ins Marathon-/Fitness-/Tourenboot wird eine ziemlich Umstellung sein, gerade am Anfang. Auch die Erlernung der Wingpaddeltechnik ist für viele Quereinsteiger eine erste Herausforderung, da sich der Körper erst an die andere Belastung gewöhnen muss. Aber lasse Dich nicht entmutigen, auch wenn Du häufiger Bekanntschaft mit dem Wasser machen solltest. Bei regelmäßigem Training kann man alles erlernen. Bis Du beim aktuellen Rennboot angekommen bist, könnten allerdings ein paar Jahre vergehen... Das erachte ich-zumindest aus meiner Erfahrung- als realistisch. Sinnvoll erscheint es mir in Deinem Falle, zunächst in den 55er-Tourenbootbereich hereinzuschauen. Diese Boote bieten einen guten Kompromiss zwischen Stabilität und Agilität. Und Quereinsteigern aus dem See- bzw. Wanderkajak finden mit Ambitionen ganz gut in diese verzeihenden Boote. Wenn dann das "Badewannengefühl" in diesem Boot eintritt, wirst Du ganz automatisch den Drang verspüren, in die nächst schmalere Bootskategorie upzugraden!
Gute Nacht und viele Grüße an den Viewaldstättersee,
Flatwater
↧
Re: Fitnesskajak oder Marathonkajak
Hallo Urs,
ich habe sogar erst mit 55 Jahren mit dem Paddeln begonnen (1,72, 72kg) und bin seinerzeit dann auch von einem Prijon Motion auf die 55er Viper und Wingpaddel umgestiegen, das ging so gut, dass ich mir nach einem halben Jahr die 51er Viper bei Micha Gußer bestellt habe.
Fortan war ich der "Bademeister" im Verein.
Inzwischen habe ich als dritte Viper die 48er.
Dazwischen liegen aber sieben Jahre und 18tausend Paddelkilometer.
Will sagen, lass es langsam angehen.
Die Probefahrt wird der richtige Einstieg sein, du musst dich wohl und sicher im Boot fühlen, dann bleibt der Kopf frei und der Spaß erhalten. Bei den NELOs kannst du eigentlich nichts falsch machen, klar fängt sich am Bug einiges, das läßt sich jedoch recht leicht wegwippen, aber das Feintuning hinsichtlich der Sitzposition und die Verarbeitungsqualität ist hier vorbildlich, wie auch der Wiederverkaufswert.
Wir haben ja auch mehrere Neumann, Struer, Plastex, Lettmann und Kape im Verein; allgemeiner Tenor: einmal NELO immer NELO ;-)
Den Tipp von Matthias bezüglich der Abschottung solltest du beherzigen, dazu ist bei der Bestellung die Vorfinne (vor dem Steuer) sehr empfehlenswert.
Beste Grüße aus Berlin-Wannsee von Jörg
ich habe sogar erst mit 55 Jahren mit dem Paddeln begonnen (1,72, 72kg) und bin seinerzeit dann auch von einem Prijon Motion auf die 55er Viper und Wingpaddel umgestiegen, das ging so gut, dass ich mir nach einem halben Jahr die 51er Viper bei Micha Gußer bestellt habe.
Fortan war ich der "Bademeister" im Verein.
Inzwischen habe ich als dritte Viper die 48er.
Dazwischen liegen aber sieben Jahre und 18tausend Paddelkilometer.
Will sagen, lass es langsam angehen.
Die Probefahrt wird der richtige Einstieg sein, du musst dich wohl und sicher im Boot fühlen, dann bleibt der Kopf frei und der Spaß erhalten. Bei den NELOs kannst du eigentlich nichts falsch machen, klar fängt sich am Bug einiges, das läßt sich jedoch recht leicht wegwippen, aber das Feintuning hinsichtlich der Sitzposition und die Verarbeitungsqualität ist hier vorbildlich, wie auch der Wiederverkaufswert.
Wir haben ja auch mehrere Neumann, Struer, Plastex, Lettmann und Kape im Verein; allgemeiner Tenor: einmal NELO immer NELO ;-)
Den Tipp von Matthias bezüglich der Abschottung solltest du beherzigen, dazu ist bei der Bestellung die Vorfinne (vor dem Steuer) sehr empfehlenswert.
Beste Grüße aus Berlin-Wannsee von Jörg
↧
Verkaufe North Shore Aspect
North Shore Aspect ca. 6 Monate alt
hat die üblichen Gebrauchsspuren
Farbe gelb / Material PE
Ausstattung: eingebauter Kompass / GPS-Halterung / Paddelhalterung / Spritzdecke + Lukendeckel von Reed
Fotos gerne per eMail
Standort: 18374 Zingst
Preis 700€
hat die üblichen Gebrauchsspuren
Farbe gelb / Material PE
Ausstattung: eingebauter Kompass / GPS-Halterung / Paddelhalterung / Spritzdecke + Lukendeckel von Reed
Fotos gerne per eMail
Standort: 18374 Zingst
Preis 700€
↧
↧
Re: Fitnesskajak oder Marathonkajak
@ Flatwater
Absolut top = wunderbar beschrieben!! (tu)
VG
v. alten Franky
Absolut top = wunderbar beschrieben!! (tu)
VG
v. alten Franky
↧
Re: Fitnesskajak oder Marathonkajak
Zitat
Ursen
Wenn solche Boote soviel schwieriger zu Paddeln sind als mein Yukon E, schiebe ich die Anschaffung vielleicht auch einfach 1/2 Jahr heraus und übe zuerst noch. Mit dem Yukon erreiche ich eine durchschnittliche Geschwindigkeit von 8,5 km/h (10 km in 70-75 Minuten), bin also noch nicht der "sportliche" Paddler. Aber das kommt sicher noch.
Rausschieben halte ich für relativ sinnlos. Der Umstieg vom breiten, gemütlichen Yukon wird Dir zu jedem Zeitpunkt erstmal Mühe bereiten. Aber entscheidend ist dabei doch eher, ob Dein Wille groß genug ist, dass Du nicht gleich nach den ersten 3 Kenterungen das Handtuch wirfst. Sofern Du noch nie im Rennboot gesessen bist, wirst Du wohl auch den "Bein-Zitterer" bekommen, den wird man nur durch drinsitzen und drüber schlafen los, damit sich der Körper dran gewöhnt.
Wesentlicher Vorteil von einem Boot wie der Viper ist aber, dass Du Dir automatisch eine saubere Technik angewöhnen musst, d.h. Du setzt weniger die Arme und überwiegend Bauch- und Rückenmuskulatur ein. Damit fährst Du länger, schneller und entspannter, das Verletzungsrisiko ist viel geringer.
Und wenn Du mit dem kurzen Yukon einen 8,5er Schnitt erreichst, ist das schon allerhand…
Viel Spaß beim Testen!
↧
8-) Hobie Mirage Sport
Hallo
Ersteinmal danke für die Aufnahme in diesem Forum.
Seit ein paar Wochen bin ich als totaler Neuling auf der Suche nach einem geeignetem Kajak für mich.
Nun bin ich auf das Hobie Mirage Sport fixiert, hat jemand hier Erfahrung mit diesem Model?
Sonnige Grüße
Brigittej
Ersteinmal danke für die Aufnahme in diesem Forum.
Seit ein paar Wochen bin ich als totaler Neuling auf der Suche nach einem geeignetem Kajak für mich.
Nun bin ich auf das Hobie Mirage Sport fixiert, hat jemand hier Erfahrung mit diesem Model?
Sonnige Grüße
Brigittej
↧