Quantcast
Channel: Seekajakforum
Viewing all 48087 articles
Browse latest View live

Re: Verkauf Werner Ovation !!! NEUER PREIS !!!


Re: Die Ehrlichkeit der Volumenangaben?

$
0
0
Aufgrund der Eis-Geschichten würde ich wohl auch, vor allem wenn diese häufiger vorkommen, auf PE setzen:

Der Valley-Etain, den Shovelhead schon genannt hat kam mir auch in den Sinn.

Alternativ vielleicht einer von den dreien:
Northshore Atlantic
Wilderness Systems Tempest 170
P&H Scorpio HV

Den Scorpio gibt es mit einem Skeg-Ruder, bei P&H "Skudder" genannt. Ein Bekannter ist recht zufrieden mit dem System. Die anderen sind alle reine Skeg-Boote.

Re: Die Ehrlichkeit der Volumenangaben?

$
0
0
Moin,

Im Grunde bist Du mit Deinem Habel doch ganz gut unterwegs. Wenn man Äußerungen liest, wie " Bei meinem Habel war (nur?) noch ein kleines bisschen Platz über. ", "wenn das Boot bei ... 9 km/h nicht allzu viel Kraft fordert " oder " Breite > 50 cm" zeichnet sich vielleicht eine gewisse Tendenz ab: etwas mehr Gepäckraum wäre doch irgendwie nett, sei es nur um nicht mehr so gezielt packen zu müssen und ,ehr Reichweite bei mehr Leichtlauf wäre wohl auch nett.

Platz für 178 cm, 105 kg und Schuhgröße 44, Volumen für Gewicht von Paddler und Gepäck (z.B. 160 kg) und Gepäckvolumen (Winterschlafsack, Bodenisolierung, Mampf, Getränke und Wasser), Gepäckluken für 35 cm Sackkarrenräder wird man in allen größeren Booten finden.

Ausreichende Anfangsstabilität mit geflutetem Sitzbereich und knapp über 50 cm wirst Du nicht kriegen. Ich würde damit rechnen, dass man nach einer Kenterung mit vollgelaufener Luke ohne durchgehende Paddelstütze aufgeschmissen ist, aber vielleicht lenzt Du ja elektrisch und kannst Dich aufs Boot konzentrieren? Machen Marathonfahrer im Rennboot so bei uns. Das würde ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen.

Brandung ist immer so eine Sache. Ab einem Punkt fährt man nicht mehr hoch, sondern durch - selbst mit einem Rage. während ein Rage immer vollen Wasserkontakt hat, hängt bei einem langen Boot immer ein Teil des Bootes in der Luft, was die Sache etwas spannend gestaltet.

Es gibt flache Boote, die bei Seitenwind ausgesprochen biestig werden können und lange hohe Boote, die gut beherrschbar sind. Es steht ihnen nicht deutlich ins Gesicht geschrieben, was sie ohne Steuer bei starkem Seitenwind tun. Im Zweifelsfall hallt nichts Gutes. Warum statt einem Skeg kein Flußsteuer, das nach einem Robbenstart im Sand nicht verklemmen wird. Ausfahren auf Seilzug bietet soweit ich weiß nur NDK. Das wäre ein Tipp.
Alles andere was das Boot sonst definitiv können oder bieten muss sollte kein Problem sein.

-------------
• NDK hat im Nicht-PE-Bereich wahrscheinlich die widerstandsfähigsten Rümpfe, die ohne Substanzverlust gut reparierbar sind. Vom angepeilten Volumen (also doch…) aber alle eher etwas knapp. Vom Fahrerlebnis aber sicherlich knackiger.

• Prijon Kodiak, wäre der König unter den PE-Booten. Haltbarkeit, Ausgewogenheit, Reisefreundlichkeit jeweils ganz weit oben angesiedelt, aber nun mal ein Prijon. "Wenn Du einmal ´nen BWM gehabt hast, setzt Du dich in keinen Opel mehr rein", sagt ein Kumpel von mir. Kann man natürlich auch anders sehen.

• P&H Scorpio hätte was werden können, aber P&H reguliert das Volumen über die Breite, so wie es Lettmann über die Deckshöhe regelt. Beides nicht das, was genau in die Kerbe haut (?!) Er wäre als PE-Boot wohl unempfindlicher als Dein Habel, aber lohnt er sich auch sonst? Ich würde kein Boot kaufen, das einem vorhandenen zu ähnlich ist, weil sich die Ausgabe selten lohnt.

Alle zusammen von der angepeilten Reisegeschwindigkeit vielleicht zu kräftezehrend. Breite knapp über 50 cm ist schon sportlich für ein voluminöses Wanderboot. Das verschiebt die Auswahl auf einige gute Leichtläufer. 9 km/h mit mäßiger Kraft zu fahren ist nichts für breite Dampfer. 5 km/h schafft man in einigen der folgenden Boote sogar mit den Händen oder wenigstens mit einem kurzen Stechpaddel.

• Es gibt nur ein Boot, das alles bietet, was Du suchst: der Ruahine Gladiator. Habe ich mal in Neuengland gefahren, ist kippstabil, seegängig und flott genug um mit einem 2er mitzuhalten, wenn man den letzten Blutstropen aus sich rausquetscht. Gibt’s leider nur als Eigenimport und Probefahrten nur mit Flugreise. Volumen nur geschätzt, aber ganz gewiss nichts für Fliegengewichte. Das Boot ist auf alles optimiert, was Du anführst. Der Boden ist deutlich abgerundet, also ohne Kanten, aber kein extremer Rundspant. Das Deck sieht wenig nach Seekajaks aus, aber die hochgezogene Luke fährt trocken und die niedrigen Rumpfenden machend das Boot unempfindlich gegen Wind. Leichtes Einstechen in Wellentäler macht dem Boot nichts aus.

• Relativ ähnlich in allem, eine eigenständige Entwicklung, unten nach meiner Erinnerung etwas flacher als der Gladiator, der Neumann Stingray. Das Volumen soll angeblich mal mit 385 bis 387 Liter für den gesamten umbauten Raum ermittelt worden sein, wurde wegen der unterschiedlichen Messmehtoden und wegen der geringen Aussage des Werts, auch wegen der ja geringeren theoretischen Tragfähigkeit nie offiziell bekanntgegeben, woran ich hiermit auch nichts ändere. Mit 80 Kilo und sonst ohne alles wäre man jedenfalls nicht schwer genug um das Potential des Bootes am Meer voll auszuschöpfen, ist mein Eindruck. Kein Boot für eine Standwage, aber sicher und leichtlaufend.
Wegen der haten Strände ist es bei Neumann grundsätzlich möglich, innerhalb der MKs, die sich zunächst in der Art des Sandwichkerns unterscheiden, Wünsche zu äußern. Wünsche nach weniger Gewicht (eine Lage Gewebe weglassen) oder andere, wie mehr Aramid und weniger Kohle oder umgekehrt gibt’s kostenlos, wieder andere, wie extra Gewebe gegen moderate Aufpreise. Vor 20 Jahren hätte keiner gedacht, dass ein 10 Jahre alter Neumann mal besser dastehen kann als ein genauso alter Lettmann. Wenn ich ins Bootshaus gucke, sehe ich dass es so ist.

Andere Boote, die mir einfallen, sind teils übersportlich, viele der sonst vielleicht geeigneten (Stellar?) haben zu wenig Gepäckraum, oder sind einfach zu lahmarschig, dass es eine Schande wäre, den Habel für sowas herzugeben. Lettmann Speedliner z.B. werden immer wieder abgestoßen, weil sie bei Wind unangenehm zu fahren sein sollen und weil sie den Fahrern auch sonst unausgewogen vorkommen. 9 km/h im Lettmann Baikal? Vielleicht über 200 Meter?
– kommen bestimmt noch mehr Tipps.

Mehr fällt mir gerade nicht ein und die, die das Thema nicht wirklich interessiert, wird es freuen
:) Chris

Re: Verkaufe Hiko Paddelfloat

$
0
0
Hallo,
bitte sende mir Deine Bankverbindung. Ich überweise dann. Nenne mir bitte den Preis plus Porto.
Lieferadresse:
Sabine Schlotfeldt
Ellerbeker Weg 114
24147 Kiel

Viele Grüße
Sabine

German Masters

$
0
0
Hallo

Weiss jemand ob dieses Jahr eine German Masters stattfindet?
Ich habe das Gefühl es gibt immer weniger Rennsportveranstaltungen für AK Fahrer.
Die ICF Masters sind dieses Jahr in Portugal (nicht in Österreich), vom 14.8. bis 16.4.. Das ist mitten in der Wochen. 200 Meter Rennen gibt es nur im K1 und C1. Mannschaftsboote starten nur auf 1000 m. Wenn man nur Kurzstrecken tauglich ist, bleibt einem nur ein Rennen, denn in verschiedenen Altersklassen darf man nur in unterschiedlichen Distanzen starten. Dafür 150 € Startgeld und 2000 km Anreise fällt für mich definitiv aus.
Ich denke ein Grund für die nachlassende Beeidigung sind unter anderem so bekloppte Regeln. Aber auch der DKV macht es kompliziert. So wird z.B. eine Antidopingschulung verlangt, auch von Senioren. Dann darf man bei Regatten nur in einer Altersklasse starten: Senioren oder Leistungsklassen. Beides geht nicht. Wieso eigentlich nicht?
Als einzige Veranstaltung mit guter AK Beteiligung und unkomplizierter Organisation fällt mir jetzt nur die jährliche Hof Regatta ein.

Grüsse

Verkaufe Lettmann Biskaya MV - neuwertig, Österreich

$
0
0
Ich verkaufe mein hochwertiges Seekajak aus dem Hause Lettmann. Der Lettmann Biskaya MV ist ein schlankes, sehr reaktives Seekajak für Personen um 70-100 kg im britischen Stil. Es hat eine ausfahrbares Skeg, dass optional auch als Steueranlage verwendet werden kann. Das Boot ist ein Traum von einem Seekajak, schnell und sehr agil zu fahren.
Es bieten genügen Platz zum Verladen von Ausrüstungsgegenständen!

Volumen: 325 L
Länge: 535m
Breite: 54cm

Es ist 1 1/2 Jahre alt und hat wenig Gebrauchsspuren. An der Unterseite Kratzer vom Anlegen, was normal ist.
Ich steige auf eine Renn-Sekajak um, deshalb verkaufe ich das Boot.
Kann gerne im Kahlenbergdorf bei Wien angesehen und getestet werden.

Neupreis war 2748.- Euro.

siehe auch: [www.willhaben.at]

LG, Stefan

Re: German Masters

$
0
0
Moin, in Dänemark ist es jedenfalls bei Marathon Veranstaltungen auch einfacher. Geht auch ohne Rennpass alla DKV . Und Mittwochs gibts die Handikap Regatten.

. Venlig hilsen , Tillmann

Re: Die Ehrlichkeit der Volumenangaben?

$
0
0
Touryak500 (PE) ,503x63cm, 28kg, 455L, 58L/264L/133L, Knickspant

Re: Kleines Zelt für große Menschen

$
0
0
Zum Nigor WikiUp:

Ich habe den "Vorgänger" Go-Lite Shangri-La seit 10 Jahren. Go-Lite gibt es nicht mehr, Eureka baut die jetzt nach. Neben dem Nigor (Edelmarke von Eureka) gibt es das auch in Polyester Ausführung als LoneTree 3 von Eureka. Das ist preislich deutlich besser und würde mir reichen.

Zum Innenzelt: Ja, braucht man oft nicht, aber in Mückengegenden ist es sehr beruhigend. Gut, es zu haben, man muss es ja nicht bei allen Touren mitnehmen (ist beim LoneTree3 in den 200€ aber drin).

Die 2,75m würde ich nicht überschätzen, die Wände gehen doch recht schräg hoch.
Alternativ gäbe es noch das LoneTree4, aber das liegt über Deinen 250€.

Ulrich

Re: Point 65°N Seacruiser

$
0
0
Moin Lou,

Zitat
mokwie
Noch immer steht die Frage im Raum : PE oder GFK?
Aber vielleicht ist das ja auch schon als Thema behandelt worden?

Seit wann steht die Frage im Raum und wer hat sie dort abgestellt?
Da du dich entschlossen hast sowohl den Seacruiser als auch den Skim zu kaufen, müsste die Frage doch für dich geklärt sein.

Zitat
mokwie
habt ihr mal wissen über Point 65 n Seacruiser ?
Oder Skim aus Finnland Artisan 5G gehört?

Egal - Ich kaufe jetzt beide - einen für Küste und einen für Überquerungen

Der Point 65°N Seacruiser wird meines Wissens nach eh nur in PE hergestellt.
Antworten auf Materialfragen findest du hier:

GFK versus PE
Polyethylen (PE) Kajaks - Haltbarkeit, Kleben, Streichen, Schweißen ...


Deinen eher wortkargen Beiträgen kann ich bisher nur eine gewisse Begeisterung für die skandinavische Kultur entnehmen ...

Gruß
Jens

Re: German Masters

$
0
0
German Masters ist 6.7. bis 8.7. Duisburg, vorher, 12. und 13.5. Kassel DM Marathon, wo es eine Seniorenklassse gibt.

Voraussetzung ist natürlich immer, dass es genug Meldungen gibt. Natürlich müssen auch die AK-Fahrer wissen, was sie nicht nehmen dürfen. Es ist ja nicht nur Amphetamin und Koks verboten.

Champlain in Akadien, Nova Scotia, Kanada

Re: German Masters

$
0
0
Moin,

die Masters Rennen finden in Portugal im Vorfeld zur WM statt, auf derselben Strecke. deshalb auch der Termin. Dasselbe übrigens auch bei Marathon WC im Mai und Marathon-WM im September.
Masters Rennen finden im Rennsport auf einigen Regatten statt- allerdings gibt es in D im Gegensatz zu Portugal zB kaum Teilnehmer. Frühjahrsregatta Essen zB am Wochenende, Wiesbaden denke ich auch wieder... und wie von Haubentaucher bereits erwähnt zur Westdeutschen in Duisburg und Kassel.

Und ja- auch Senioren benötigen eine Anti- Doping- Schulung... aber was ist das Problem daran, mal 45 min das Video nebenbei laufen zu lassen, zwischendurch weiter zu klicken und nebenbei zu arbeiten?

Die Startberechtigung selbst rechtzeitig zu beantragen über die Datenbank sollte wohl kein Problem sein, ... mich nervt es auch, jedes Mal ne Sportuntersuchung zu machen- aber ehrlich- wenn ich nicht müsste würde ich auch nicht gehen- und die Nummer kann auch nach hinten los gehen...

VG
Kasi

Re: Kleines Zelt für große Menschen

$
0
0
Zitat
TorstenS
Moin

@ Filou

Das Sil Hexpeak V4a von luxeoutdoor finde ich auch nicht schlecht habe aber Bedenken trotz der angegebenen Liegelänge
von 2,3m. Die Seiten sind schon sehr schräg. Das Sechser ist mir zu groß.


Torsten
Die Bedenken sind richtig . Ich bin 1,83 m und nutze Matten mit 6 und 8 cm Dicke . Mit normalen Schlafsack ( TNF Cats Meow ) komme ich oben und unten an das Innenzelt . Mit dicken Schlafsack auch an das Aussenzelt .

MfG, herr fuchs

Re: Mitpaddler Cuxhaven und Umgebung

$
0
0
Hallo Oliver,
wenn Du alleine bleibst, versuche es, sofern die Tide stimmt, erst einmal einfach ab Spieka-Neufeld. Von dort hast Du mehr Wind- und Wellenschutz wenn das Wasser fällt und die Wattrücken heraus kommen.
Auf der anhängenden einfachen Karte sind ein paar einfache Touren am Rande des Knechtsand skizziert.

Ich hoffe jedoch, dass Du einen Mitfahrer findest. Eventuell hat ja auch Wolfgang Zeit.

Ich wünsche Dir schöne Erlebnisse an der Wurster Küste.

Re: Die Ehrlichkeit der Volumenangaben?

Lettmann Skinner Exped. VCS

$
0
0
Ich verkaufe meinen Lettmann Skinner Expedition Plus. Es ist die leichteste und stabilste Ausführung, die VCS-Variante mit der integrierten Steueranlage.

Der Skinner ist 560 cm lang, 54 cm breit und verfügt über eine Tragfähigkeit von 125 kg. Das Cockpitinnenmaß beträgt 79 cm. Das Gewicht inkl. Tagesstaufach beträgt knappe 21 kg.

Der Skinner ist die Lettmann-Interpretation eines Grönländers und ein sehr schnelles Seekajak. Für die Bootsbreite von 54 cm hat er eine hohe Anfangsstabilität und läuft sehr spurtreu. Skinner fahren ist keine Zitterpartie.

Das Boot macht schon deshalb Spaß, weil es sehr leicht dahingleitet. Dadurch sind auch lange Distanzen problemlos möglich.
Trotz seiner Länge von 560 cm sind kleinere Flüsse wie Lippe und Ruhr kein Problem. Der Skinner eignet sich auch sehr gut für Paddlerinnen, denn er ist leichtläufig und schnell. Das relativ geringe Volumen sorgt dafür, dass der Skinner nicht besonders hoch auf dem Wasser liegt und deshalb nicht so windanfällig ist.

Die integrierte Skeg-Steueranlage ermöglicht einen kleinen Wendekreis und ist bei Seitenwind oder starkem Wellengang sehr angenehm und hilfreich. Natürlich lässt sich der Skinner auch gut mit der Hüfte lenken.

Der angebotene Skinner ist ca. 1 Jahr alt und hat ein paar oberflächliche Kratzer im Unterschiff. Ansonsten befindet er sich im neuwertigen Zustand.

Das Boot liegt am Niederrhein und kann gerne besichtigt werden.

Auf Paddelsuche. Vielleicht Kober Lagoon?

$
0
0
Meine bessere Hälfte ist mit ihrem Lettmann Liberty nicht mehr so richtig glücklich, und möchte sich ein Neues zulegen. Und schon hat man die Qual der Wahl. Es soll möglichst leicht sein, einen anständigen Vortrieb haben und auch auf längeren Distanzen für eine normal kräftiges Mädel nicht zu schnell ermüdend sein. Da fiel unser Augenmerk auf das Kober Lagoon EFC Carbon mit einer variablen Länge. Hta jemand Efahrung mit dem Paddel? Oder eine andere Empfehlung?

Re: Lettmann Skinner Exped. VCS

$
0
0
und mit wieviel Euronen würde das Böötchen zu Buche schlagen?

Re: Auf Paddelsuche. Vielleicht Kober Lagoon?

$
0
0
Ich persönlich finde schmale Blätter gut. Ein kurzes Paddel empfinde ich auch als kraftsparend. Zu leicht darf es bei mir nicht sein. Von einem Carbonpaddel bekomme ich lange Arme. Mein Material ist Holz. Das trage ich auch, sofern ich ein wenig trainiert bin, den ganzen Tag durch die Gegend und habe keine Probleme. Und aktuell ist nahezu jeder trainierter als ich. Wer schon mal mit mir gepaddelt ist weiß, dass ich nicht die langsamste bin. Für mich ist wichtig, dass das Blatt sauber ins Wasser gestellt werden kann und nicht flattert.
Würdet ihr hier in HH wohnen, könntet ihr gerne mein geliebtes Paddel ausprobieren.
Beim RSTT vorletztes WE gab ich jemanden mein Paddel in die Hand , weil seins viel zu lang war. Erste Reaktion war ‘oh Gott‘. Unmittelbar danach bekannte er dann, dass es doch gar nicht schlimm sei und sich fein fahren lässt.

Ein bescheidener Beitrag von einer Frau...
Viewing all 48087 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>