Quantcast
Channel: Seekajakforum
Viewing all 47768 articles
Browse latest View live

Re: Klassisches Rennboot vs. Marathon-Boot

$
0
0
Vielen Dank für eure Einschätzung.

Surfski ist auch eine interessante Sache, wobei ich nicht so gern im Wasser sitze. Zum sicher schnell fahren habe ich auch noch einen Probst Swift (ja, auch für den bin ich ein bisschen leicht).
Beim Rennboottraining geht es mir auch mehr darum das Boot beherrschen zu lernen um irgendwann mal entspannt und mit sauberer Technik damit zu fahren. Ein weiteres Ziel wäre meinen Radius zu erweitern, da ich mehr auf Langstrecken ausgelegt bin. Meine derzeitige Trainingsrunde sind nur 7 km. Ambitionen in ein modernes Rennboot zu wechseln habe ich daher eher nicht.
Achso, ein Struer soll es werden, weil mich die Holzboote optisch einfach faszinieren.

Ich denke den Tiger werde ich mal von meiner Liste streichen, da zu wenig stabil. Ebenso die Lancer aufgrund der falschen Gewichtsklasse, auch wenn die Stabilität (bei richtiger Belastung) eventuell passen würde. Der Ranger könnte für mich und den angedachten Einsatzzweck wirklich die beste Wahl sein. Den hatte ich aufgrund der Angaben zu Stabilität und Gewichtsklasse bisher auch schon ziemlich weit oben auf meiner Liste. Leider war in meiner Umgebung in letzter Zeit keiner im Angebot.

Kennt jemand den Struer Joker? Da ist gerade einer in ereichbarer Distanz auf dem Markt. Laut der Angaben im Internet ist der für leichtere Paddler ausgelegt und von der Stabilität in der gleichen Gruppe wie (X-)Lancer.

Gruß
Lars

Re: Informationen zur Registrierung neuer Forumsnutzer

$
0
0
Ich bin der Neue - Thomas.

Bis jetzt sind wir (Ehepaar & 1 Kind) mit aufblasbaren Booten unterwegs gewesen. Dabei waren ein Canadier sowie ein kleines Kajak, beides vom Hersteller Gumotex. Der Kanadier hat sich verabschiedet (Gummierung aufgelöst), somit mussten wir uns umorientieren.
Zuerst dachten wir an einen Festrumpf-Kanadier. Diese idee wurde verworfen, da das Gefährt erstens schwer ist, und wir aber eher Reisen unternehmen möchten (Küste Kroatiens und Seen). Daher sind wir zu den Feststoffkajaks gekommen.
Unser Sohn (5 Jahre) hat einen Bavaria Filius bekommen. Wir werden testen, ob dieser Sport ihm zusagt. Wenn ja, dann kommen Seakajaks für seine Eltern dazu. Zwei Einer oder ein Zweier wird sich noch weisen.

Thomas

Fotos von Pedalen Bavaria Filius

$
0
0
Hallo!

Ich habe für meinen Filius ein Bavaria Filius erstanden. Gebraucht. Leider findet der Vorbesitzer die Fußpedale für die Steueranlage nicht mehr. Meine Bitte: Könnte ein Besitzer des Bavaria Filius kurz ein Foto davon machen, und es hereinstellen?
Ich könnte dann die Pedale möglichst originalgetreu nachbauen.

Vielen Dank!
Thomas

Re: Fotos von Pedalen Bavaria Filius

$
0
0
Moin Thomas,
Vielleicht gibst du deinem Filius die Chance, ohne Steuer zu lernen? Bei meiner zurückhaltenden Maus klappt das gut. Kinder probieren und Paddeln nach Gefühl. Wenn sie was nervt, testen sie aus. Kleine Tipps wie, mehrfach auf einer Seite Paddeln nehmen Sie an und freuen sich nen Keks, wenn’s geklappt hat. Wenn es streckenweise nicht klappt, klaust du ihm das Paddel und nimmst ihn an den Haken. Da haben Kinder auch Spass dran. Paddel aber wie gesagt weg, denn wenn sie bei deinem Tempo unterschneiden, liegen sie im Bach.

Wie alt ist dein Filius? Meine Mädels sind knapp 5 und 8

Re: Klassisches Rennboot vs. Marathon-Boot

$
0
0
... die erreichbare Distanz ist immer so ein Faktor. Die Transportkosten fallen unter die Beschaffungskosten und sollten bei einer eher rationalen Herangehensweise als solche betrachtet werden. Auf die Weise habe ich nette Leute von Holland bis Marseille, von Sachsen bis zur Bretagne kennengelernt. Mal waren sie es, die sich auf die Socken machten, mal ich.

Ranger und der Ur-Lancer gelten als die ganz großen Würfe von Struer, wenn es auf Beherrschbarkeit in Verbindung mit etwas Rennbootfeeling ankommt. Leider sieht man außer vernachlässigten und auch restlos verhunzten Booten immer wieder Boote, die mit hochwerigen Materialien regeneriert wurden, aber bei den Vorarbeiten (oder der Verarbeitung) fehlte entweder Wissen oder die Bereitschaft es anzuwenden. Wenn das Gesamtergebnis so ist, dass man das Versäumte leicht richten kann, würde ich so ein Boot nicht ausschließen. Moderne 2K-Lacke sind allerdings eine harte Nummer, weil die zum Draufbleiben optimiert wurden. Wie wäre es zu fragen, ob er einen Hunderter mehr als gefordert nimmt, wenn er dafür das Boot vollkommen ablackt. 2 Hunderter weniger, wenn ich es muss?

Ja, der Joker ist auch aus Holz. Sieht übrigens gut aus, wenn es der ist, den man jetzt sehen kann. Wenn der Oldtimerfaktor eine wesentliche Rolle spielst und du damit zurechtkommst - warum nicht. Wenn das Fahren eine größere Rollle spielt, kämst du dann allerdings auch ganz locker und flockig mit einem Accelero zurecht und der läuft! 3/4 der Angebote liegen preislich je nach Zustand und MK von knapp unter dem gerade in der Box angebotenen Joker bis zu ganz deutlich darüber.

A-Bär. es hat noch keiner geschafft seine Technik zu verbessern während er ein zu kippliges Boot gefahren ist. Erst ab einem Mindestmaß an Sicherheit kann man an Sachen wie Rotation, Beinarbeit usw. denken. Vorher ist es ein mehr oder minder zittriges Flachpaddeln in Stellung 'allzeit bereit'.

Weil oder wenn es Dich (noch) zum Streckenfahren zieht, wäre in Elite-Ski mit Winterdeckchen bei dem sogar die Knie trocken bleiben der am wenigsten faule Kompromiss. Ein Probst Swift ist gegen einen Vajda Next, einen Fenn Elite oder einen Stellar wie ein holländisches Damenrad gegen ein Carbonrennrad, um den Vergleich nochmal zu gebrauchen. Bevor Du denkst oder sagst, diese Skis wären Dir vielleicht zu sicher und zu langweilig, setz Dich erstmal drauf, bei spiegelglattem Wasser und solange es noch warm ist. Sie sind immerhin so, dass Du damit fahren kannst, wenn Du den Eikboom oder einen Ranger ohne mit der Wimper zu zucken durch Motorbotwellen aller Art drischst.


... genug der Predigt, hau rein,

Chris

Re: Fotos von Pedalen Bavaria Filius

$
0
0
Hallo Anke!

ist mir klar, dass es besser wäre ohne Steuer zu lernen. So wie ich meinen Kleinen (5 Jahre) kenne, will er schnell einen Erfolg erzielen :-)
Die Steueranlage war beim Boot überdies dabei. Wenn wir auf "größeren" Gewässern sind, wird das Steuer sicher ein Entlastung/Vereinfachung darstellen. Zum Üben am Badeteich werde ich das Steuer runternehmen - damit er besser kurven lernen kann.

Danke Dir für den Hinweis!
Thomas

Re: Fotos von Pedalen Bavaria Filius

$
0
0
Ist zwar nicht ganz "Seekajak", aber vllt. wird aus dem Kind ja mal einer...

1. Der Tip, zunächst ohne Steuer, ist richtig.
2. Wir haben im Verein genau dieses Boot mit Steueranlage. SG Motor West Leipzig.

Ich werde Dir Fotos machen, kann aber einige Tage dauern.

Re: Suche schnelles Seekajak

$
0
0
Viel wurde schon geschrieben und ich möchte mich meinen Vorschreibern anschließen, nur noch ein paar Ergänzungen.

"ich denke dabei an boot wie der XOR, oder Zastera Wave Master. es gab auch mal von nelo einen sea vanquish, den es aber neu bei Nelo, denke ich, nicht mehr gibt."
dazu kommen wie bereits erwähnt Ruahine 'Firebolt' und Valley "Rapier"
Wobei der Seavanguish und der Wavemaster die kippligsten Kandidaten sein dürften, ich glaube der Wavemaster wurde von Tomas Zastera für Flussabfahrtsrennen konzipiert (passt natürlich auch fürs Meer), hat ein Rennkajakunterschiff gepaart mit einem voluminösen Oberdeck um sich das Aufpappen von PET-Flaschen auf normale Rennkajaks zu ersparen mit denen Profis bei Flussabfahrtsrennen ab und an unterwegs sind, da diese doch etwas schneller sind als Wildwasserrennboote aber auch wesentlich kippliger..

"hat jemand von euch Erfahrung mit diesen Booten im Vergleich zu einem Wildwasserrennboot. Sind die auch noch bei schwierigen Bedingungen zu fahren?"
Wie bereits von Mirko geschrieben würden die meisten wohl nach ein paar Metern im Ententeich liegen, bei Wind 6 auf offener See kann bestimmt nur eine Hand von Leuten damit herumeiern und spätestens bei 7 ist Schluss mit Lustig.
Mit Spaß hat das dann nichts mehr zu tun und schneller ist man unter extrem rauen Bedingungen mit solch einem Boot erst recht nicht, gleiches gilt aber auch für Elite-Skis (hängt natürlich auch von Können ab).

Im Gegensatz zu Flussabfahrtsrennen (Klappsteuer) werden solche Kajaks auf dem Meer genau wie Skis sinnigerweise mit wirkungsvollen Unterflursteuer gefahren (mit Kanten ist da nix), das ist der Punk an dem ich das Kontra gegen einen Ski nochmal überdenken würde (Stichwort Ein- und Ausstieg am Strand).

Für einen guten bis sehr guten Paddler mit ebenfalls guten bis sehr guten Bootsgefühl bietet sich meiner Meinung nach ein sportlicher aber etwas entschärfter Ski vom Schlage eines Epik V8-Pro oder V10-Sport an um flott unterwegs zu sein und dabei in Wellen noch Spaß zu haben.

Grüße, Bernd

Re: Suche schnelles Seekajak

$
0
0
Zitat
dolomann

bin auch im Wildwasser regattakajak unterwegs, kann dort auch bis ww3-4 fahren, ohne reinzufallen ;-)


interessehalber: welche WW IV Passage fährst du denn in einem Abfahrtsboot? Ich zitiere hier nochmal, was einen IVer Bach ausmacht:

WW IV : Sehr schwieriges Wildwasser
Sicht - Durchfahrten nicht ohne weiteres erkennbar, Erkundung meistens nötig
Wasser - Hohe andauernde Schwälle, kräftige Walzen, Wirbel, Presswasser
Flussbett - Blöcke versetzt im Stromzug, höhere Stufen mit Rücklauf

Ansonsten: es gab mal den Wind 585 von Tahe und Francesconi baut den Avalone. Beide Kajaks sind wirklich sehr schnell, wenn man ein gutes Bootsgefühl hat und mit über 5,80 m Länge leider auch recht unhandlich. Ich persönlich möchte keines diese Kajaks hier vor unserer Küste fahren, sie wären mir beide etwas zu instabil.

Re: Klassisches Rennboot vs. Marathon-Boot

$
0
0
Hallo Lars,
wenn du die Eikboom's mit deinem Gewicht sicher beherrschst, kannst du auch ein modernes Rennboot ohne Mindestbreite fahren, die sind zwar schon etwas kippliger aber der Schritt dorthin ist kein Großer mehr.
Die alten Dinger mit Mindestbreite werden nur bei ordentlich Gewicht wirklich stabil aber auch langsamer, weil erst dann die Breite zum tragen kommt.
Bei einem modernen Boot ist das anders, die bleiben auch bei schwereren Leuten kipplig, da rund wie Baumstämme und nicht wie die alten über der Wasserlinie bei Zielgewicht sinnlos verbreitert nur um die damalige Mindestbreite zu erreichen.

Zur Kippligkeit der verschiedenen Struer wurde schon einiges geschrieben, prinzipiell sind sie aber alle sehr ähnlich (eingeschlossen der alten Eikboom), es gab mal ganz zum Schluss der Mindestbreitenzeit ein paar Auswüchse verschiedenster Hersteller, wo die Ecken nur noch angedeutet und besonders weit nach oben gezogen waren, die waren dann schon etwas giftiger.

Aber wie gesagt bei deinem Gewicht spielt das keine große Rolle und der Schritt ein aktuelles Rennboot fahren zu können ist nicht so groß.
Von den alten Holzdingern würde ich die Finger lassen, es sei denn um sich an der Schönheit dieser Boote zu erfreuen.

Grüße, Bernd

Für raue offene Gewässer bist du mit dem Swift, denke ich recht gut aufgestellt.

Re: Klassisches Rennboot vs. Marathon-Boot

$
0
0
Zitat
Haubentaucher
Leider sieht man außer vernachlässigten und auch restlos verhunzten Booten immer wieder Boote, die mit hochwerigen Materialien regeneriert wurden, aber bei den Vorarbeiten (oder der Verarbeitung) fehlte entweder Wissen oder die Bereitschaft es anzuwenden.

Wer nicht an die Auferstehung glaubt, möge sich diese Fotostrecken ansehen: Ranger, Tiger, Cleaver-X.

Re: Klassisches Rennboot vs. Marathon-Boot

$
0
0
Cleaver als Werbeträger: Klick. Ist die Technik korrekt? Genug Rotation? Herr Schweizer wirkt zumindest etwas steif. Aber ist ja auch nicht mehr der jüngste.

Re: Suche schnelles Seekajak

$
0
0
Hallo

Ich habe auch immer nach den schnellen Seekajaks gesucht. Ich finde den Markt für diese Boote auch extrem unübersichtlich, da man eigentlich keine Abgrenzung für diesen Begriff hat. Außerdem gibt es sehr viel kleine Hersteller und Kleinstserien grade in diesem Bereich. Was das rollbar Sein eines Kajaks betrifft, da lässt sich sicher jedes Kajak so ausstatten, dass es rollbar ist. So habe ich schon einen Escape gesehen, der mit 2 Holzlatten Schenkelhalt geboten hat, dass er rollbar war. Ich selber habe mit Schaumstoffpolstern meinen Elio Albaatroz rollbar gemacht. Beides sind Boote, die eine Ausstattung wie ein Rennboot haben.

Aber was sind nun schnelle Seekajaks?
Sind "echte" Seekajaks damit gemeint, die für alles tauglich sind und einfach bei gewissen Kraftaufwand noch mal Tempo zugeben ohne gleich gegen die eigene Welle ankämpfen zu müssen? Darunter kann man den Großteil der Kajaks setzen, die im Längenbereich zwischen 550 cm und 600 cm Liegen. Das fängt an bei Booten wie den Lettmann Nordstern und auch der Wind 585 von Tahe fällt da hinein.
Oder geht das eher in den Bereich der Searacer und Multisportkajaks? Da mischen dann viele kleine Hersteller und Rennkajakhersteller mit extrem unterschiedlichen konzepten mit. Die fangen bei ca 520 cm Länge an und gehen bis deutlich über 600 cm. Diese Boote erfordern meist schon eine bessere Beherschung des Kajaks um sie bei Wellen auch noch auf ordentliches Tempo zu bringen und zu halten. Einige Kajaks liegen sicher im besser beherrschbaren Bereich, die sind aber nicht wesentlich schneller als manches, das noch in den oberen Bereich anzusiedeln ist.

Meine eigene Erfahrung ist die, dass der Hauptfaktor nicht das Boot ist. Grade wenn es um lange Strecken geht hat das Vermeindlich schnellere Boot nicht mehr die riesen Vorteile. Wichtiger ist eher, dass man bequem und entspannt sitzt. Nur dann kann man das Potential eines Kajaks voll nutzen. Es kann daher mehr Sinn machen mit einem gemeinen flotten Kajak 100% seiner Leistung abrufen zu können als sich mit einem Renner verspannt ins Ziel zu kämpfen. Ich habe Veranstaltungen wie ACC Nikolausregatta, Seachallenge Fyn, Hiddenseemarathon und Bodenseemarathon mit unterschiedlichsten Booten gefahren. Meine erfolgreisten Boote waren dabei mein eigentlicher Seekajak Langeoog von U. Weiterer (L: 555/ B. 54), der gemäßigtere Searacer Spirit von W. Neumann (L: 550/ B: 46) und der extreme Searacer Albatroz von Elio (L: 590/ B: 42).
Sicher ist der Albatroz schneller als die anderen beiden Boote, mit denen bin ich aber auch schon unter Bedingungen gefahren, bei denen ich im Albatroz warscheinlich nicht angekommen wäre. Wichtig ist also erst einmal zu wissen, was man mitfahren will und welche Verhältnisse dabei auf dem Wasser herschen. Dann sollte man sich selber gut genug einschätzen können, mit welchem Boot man die möglichen Schwierigkeiten noch beherrschen kann. Erst dann sollte man anfangen nach dem für sich bestmöglichen Boot zu suchen. Eine Auflistung der möglichen Boote ist dabei dann auch wenig hilfreich. Einmal gibt es eine sehr große Anzahl an Modellen die dabei in Frage kommen, nur besteht bei vielen die Schwierigkeit an diese Boote zu kommen, da manche nicht in Deutschland verkauft werden, viele nicht mehr gebaut werden und gebraucht auch nur selten im Angebot sind.

Viel Spass beim Paddeln,
Ulf

Re: Fotos von Pedalen Bavaria Filius

$
0
0
Moin moin zusammen,
wenn mich nicht Alles täuscht, ist in den Boot ein 25 mm Alurohr als Fussstützrohr eingebaut.
Darauf passen eigentlich alle gängigen Fusspedale aus Alu, VA und Kunsstoff.
Diese brauchen nur eine Sicherung seitlich und nach vorn aus Gummibändern.
Dann werden die Steuerseile zur Beinlänge passend angekoppelt , und fertig.
Schöne Grüße,
Tomas, der auch die Meinung der Vorschreiber vertritt, ohne wäre besser.

Re: Klassisches Rennboot vs. Marathon-Boot

$
0
0
Hallo Bernd,

im Moment kommt mir die sinnlose Verbreiterung zwecks Erreichung der Mindesbreite noch entgegen. Zumindest hatte ich das Gefühl, dass die Flügel ein wenig stützen, wenn man durch eine Motorbootwelle doch mal in Schräglage kommt. Aber vielleicht bilde ich mir das auch ein.

Ich werde werde dann nochmal in mich gehen, ob mir Schönheit und Oldtimerfeeling wichtiger sind oder ob es doch lieber was modernes werden soll. Es eilt ja nicht, der alte Eikboom wird so schnell nicht auseinanderfallen.

Gruß
Lars

Re: Klassisches Rennboot vs. Marathon-Boot

$
0
0
Hallo Lars,

das klingt in dieser Runde doch nach dem Klassiker: man ist auf der Suche nach DEM Boot, hat mehrere Modelle im Blick und bekommt viele hilfreiche Tipps von Paddlern mit ganz unterschiedlichen Blickwinkeln.
Und wenn man dann sein Kajak gefunden hat, schielt man doch wieder nach anderen Booten.
Folge doch einfach deinem Bauchgefühl und leg dir nen hölzernen Struer zu, hab viel Spaß damit und wenn dir irgendwann ein anderes Kajak besser gefällt, steht halt nochmal ein Wechsel an. Der Wertverlust tendiert bei nem Holzboot gegen null bei richtiger Pflege; es findet sich garantiert jemand der dir den Ranger, Tiger usw. gerne wieder abkauft.

Grüße Labskaus

Re: Klassisches Rennboot vs. Marathon-Boot

$
0
0
Hallo Lars,
nein die breiten Ecken stoppen eine Kenterung nicht, dazu ist die dabei aufliegende Fläche zu klein. Aber sie erhöhen die Endstabilität etwas (bzw. verringern die negative Endstabilität), das gaukelt einen etwas Sicherheit vor, normalerweise kommt man aber gar nicht erst in eine solche Schräglage.

Der Cleaver von Jochen Schweizer ist natürlich schon eine Sahneschnitte und es ist schon ein gutes Gefühl mit so einen Boot herumzufahren (hatte auch mal einen X-Lancer), ich finde er sagt etwas sehr schönes und treffendes.

Grüße, Bernd

Re: Klassisches Rennboot vs. Marathon-Boot

$
0
0
Das Video kannte ich noch nicht, ist doch ganz gut. Kannte bisher nur die ganzseitige Anzeige aus dem KanuKurier des Bayrischen Kanuverbands, siehe Anhang, und hab ihn in den 90er Jahren oft in Augsburg am Eiskanal im Topolino ohne Paddel in der "Waschmaschine" sitzen sehen, da hat er auch ein paar Szenen in seinen Uralt-VHS-u.a. Kajak-Videos drin. Boot fahren kann er schon.

Re: Fotos von Pedalen Bavaria Filius

$
0
0
Ich weiß ja nicht, wie häufig Dein Filius schon im Boot gesessen hat? Meine Erfahrung hat gezeigt, daß die Kinder häufig nicht besonders ausdauernd sind. Es ist noch ziemlich anstrengend für die Kleinen. Wenn es etwas anstrengender wird, verlieren sie schnell die Lust. Sie wollen Spielen und keine Strecke machen. Ich würde tatsächlich eher die Schleppleine einpacken als das Steuer dran basteln. Bedenke auch, daß, wenn vor allem diese kleinen Kinder unfreiwillig baden gehen, es schnell lebensgefährlich für die Kinder werden kann. Von daher lieber kontrolliert bei Ententeich und ohne Steuer als eine gefährliche Sicherheit mit Steuer.
Trotz des großartigen Sommers waren wir dieses Jahr bislang nur sehr wenig auf dem Wasser unterwegs, nicht zuletzt auch wegen der Blaualgen. (unser Sommerurlaub war in den Bergen und nicht am Wasser).
Es ist ähnlich zu sehen wie auf dem Spielplatz - die Spielgeräte, wo das Kind selbständig noch nicht rauf kann, dem ist es auch nicht gewachsen. Auch wenn der Wunsch noch so groß ist...
Nun ist nicht jedes Kind gleich, das ist klar. Vielleicht ist Dein Filius ja völlig anders, als ich es kenne.

Suche Touring Paddeljacke, Paddel und Weste

$
0
0
Servus zusammen!

So langsam geht es bei mir los, mir meine Ausrüstung zusammenzukaufen. Da ich noch Anfänger bin, hoffe ich auf den Ein oder Anderen Tipp von euch.

3 Dinge sind momentan im Budget:

1. Brauche ein neues Paddel, bisher habe ich nur ein altes Holzpaddel, sollte quasi ein Carbonpaddel sein, preis bis 250 Euro..
2. Eine Paddeljacke wird noch gebraucht, ob wasserdicht oder nur wasserabweisend, kann ich noch net einschätzen, die Jacke hätte ich gerne von Hiko, da habe ich schon die Decke her, bei der Marke würde ich gerne bleiben. Budget bis 150 Euro
3. Schwimmweste, ich denke das ist ein Must have, da denke ich kann ich bis 150 Euro ausgeben, Marke darf auch gerne Hiko sein.

Ich danke euch und freue mich auf eure Erfahrungen und Tipps


LG Basti
Viewing all 47768 articles
Browse latest View live