Quantcast
Channel: Seekajakforum
Viewing all 47838 articles
Browse latest View live

Re: Qualität von Lettmann Booten

$
0
0
Zitat
brainverkrachter
Wenn man die Optionen zusammenzählt, die bspw. bei den oft genannten englischen Seekajaks Standard sind, ist man preislich in der gleichen Kategorie.

...oder sogar eine Kategorie höher: Biskaya 3-fach geschottet mit Keksdose, Kajaksport Skeg und Kompass in DCS-Extrem = 3700,.... Euro :8

Re: Skin-On-Frame [SOF] Beschichtung?

Re: Qualität von Lettmann Booten

$
0
0
Das geht noch besser, ein Skagerrak MV in VCS Extrem kostet über 5000 EUR >:D<

Re: Skin-On-Frame [SOF] Beschichtung?

$
0
0
Danke für die Antwort Jens!

Zitat
Kan(g)oo
Unter "Workshops zu seekajakrelevanten Themen" findest du das Thema "Skin on Frame (SoF) Kajaks". Darunter auch etwas zu Materialien.

Gruß
Jens

Und auch Danke für den Hinweise zu den Links, ich bin diese noch einmal durchgegangen (war ich eigentlich vor der Fragestellung schon), aber konnte immer noch keine Antworten auf meine Frage(n) finden. Vielleicht sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht. Auch bei den Bauanleitungen konnte ich Konkret nichts finden.

Zu der Beschichtung von Spiritline (Ist doch Corey's Goop oder?) gibt es ja eine super Youtube Anleitung von Cape Falcon Kayak, wenn ich nur an das Zeug drankommen könnte wäre mein Problem wohl gelöst.

Berger Boote Sof-Materialien Dort gibt es im Shop Coelan (glücklicherweise etwas günstiger) und verdünner, aber meine Frage bleibt unbeantwortet Immerhin gibt es dort Coelan günstiger als anderswo! :)

The Skin Boat Store in Berlin Entweder der Link zu dem "Berlin Store" ist defekt oder man kommt lediglich auf den USA Store, ich habe dort via Formular und direkt per EMail angefragt aber leider keine Antwort erhalten. Gibt es einen Skinboat-Store oder Vertriebsstelle in Berlin? das wäre absolut perfekt!

Grönländer.de Haut und Zubehör Dort kann auch auf den zweiten Blick keine Beschichtung finden

Belone Seite down.

Extremtextil Dort gibt es definitiv keine Beschichtung

Gewebe, Garne und Beschichtungsmaterialien werden unter "Gesucht: Bezugsquelle für Balistisches Nylon Gewebe" diskutiert. Den Beitrag bin ich nun zweimal durchgegangen konnte aber auch dort keine konkreten Informationen zu meinen Fragen finden.

Grüße.

Re: Skin-On-Frame [SOF] Beschichtung?

$
0
0
Moin Fuldapaddler,
ich bin im äußersten Nordwesten von Hessen zuhause, baue seit über zwanzig Jahren Kajak selbst (zuerst einen SOF mit Leinen bezogen, dann jahrelang "meinen" Kajak als Faltkajak und seit etwa 10 Jahren Skin-on- frame Boote (Grönländer, Surfkajak, Umiak, Aleutendreier).
Habe beste Erfahrungen mit einem 310 g schweren Nylon-Gewebe gemacht, das ich dreifach mit Coelan beschichte: erste Schicht mit etwas Coelan Verdünner (max. 10 %), farblos, dann Coelan mit der gewünschten Farbe ( gut geeignet: Farbpulver von z.B. Schmincke) und zum Abschluss das seidenmatt von Coelan ohne Farbe. Insgesamt brauchst Du ca. 1,5 l und das Zeug kostet insgesamt 100,- bis 150,- € je nachdem, wo Du kaufst und wieviel Du abnimmst. Bezugsquellen findest Du am ehesten im internet.
Das Gewebe kannst Du bei mir kaufen, falls ich momentan noch genügend Rest habe (man muss immer min. 100 lfm abnehmen); Kostenpunkt 14,- € je lfm incl Versand.

Re: Literaturempfehlungen Grönlandpaddelbau

$
0
0
Die Grönländer haben nicht geleimt, sondern höchstens Kantenverstärkungen aufgenagelt....(zumindest ist das bei den Museumsstücklen, die ich gesehen habe, so).
Und das Paddel wurde aus einem Stück geschnitzt...

Re: Kodiak oder doch den Nachfolger?

$
0
0
Hi,

hast du jetzt schon einen Fahrvergleich zwischen Kodiak und Grizzly ?

Matze

Re: Skin-On-Frame [SOF] Beschichtung?

$
0
0
Moin Fuldapaddler,

warum schreist du uns eigentlich so an?

Gruß
Roland

Re: Skin-On-Frame [SOF] Beschichtung?

$
0
0
Hallo Hakola Dippel,

danke für die schnelle Antwort und die genauen Angaben zu der Verarbeitung das hilft mir ungemein.

Also kann man sagen 500ml pro Schicht als drei Schichten Coelan. Reicht diese Menge auch für Kajaks von ~5,4m aus? Wie lange wartet man bis zur nächsten Schicht oder einfach Wet-On-Wet?

Hat das Coelan seiden-matt andere Eigenschaften oder ist es rein optisch? Weil ich in diesem Fall auch zwei Töpfe glänzend bestellen könnte und nicht drei. Da sonst in zwei Töpfen Reste bleiben würden. Ich wäre mit dem durchsichtigen/transparenten Aussehen ohne alles mehr als zufrieden.

Handelt es sich bei dem Nylon um das 310g, 850den Ballistic Nylon wie bei Extremtextil oder wäre es ein andersartiger Stoff?

Grüße.

Re: Skin-On-Frame [SOF] Beschichtung?

$
0
0
Zitat
Roland Stelzer
Moin Fuldapaddler,

warum schreist du uns eigentlich so an?

Gruß
Roland

Hi Roland,

ich wollte es lediglich übersichtlich gestalten. :D

Hier schreit Niemand (hoffe ich)!

Grüße.

Re: Literaturempfehlungen Grönlandpaddelbau

$
0
0
Zitat
Severin

Gibt es irgendwelche Bücher zum Thema, die ihr empfehlen würdet?

Hallo,

ja - es gibt einige Bücher zu diesem Thema:
Building The Greenland Kayak
Das Buch beschreibt zwar wie ein SoF Kayak gebaut wird, es gibt aber auch mehrere Seiten mit der Anleitung zum Bau der Paddel. Ist ein sehr gutes Buch.
Des Weiteren gibt es dieses Buch:Greenland Paddles

Eigentlich in jedem Buch über die traditionellen Greenland Kayaks gibt es Kapitel, die auch Grönlandpaddel beschreiben.

Im Internet finden sich auch ziemlich viele Informationen.
Ein paar schöne Videos, wo alle Schritte gut gezeigt werden findest Du auch bei YouTube:
Carving The Greenland Paddle
Sizing a Greenland Paddle
https://www.youtube.com/watch?v=ecpf-BoTig4
Schwieriger ist es ein gutes Stück Holz mit der nötigen Faserrichtung, der nötigen Länge und ohne Äste zu finden.Ich habe nichts in der Nähe gefunden - im Baumarkt findet man ziemlich schlechte Qualität mit vielen Ästen. Ich habe mehrere Holzhandlungen besucht, die aber so kleine Mengen nicht an private Käufer verkaufen wollten. Die Schreinereien wollten auch nicht helfen, was auch verständlich ist. Ich habe die Idee auf die Zukunft verschoben, da ich mir ein SoF Kayak bauen wollte und da kaufe ich dann größere Mengen Holz, die ich mir mit der Spedition liefern lassen kann und dann bleibt auch was für ein paar Paddeln übrig. Im Norden an der niederländischen Grenze gibt es mehrere Holzverkäufer, die auch Western Red Cedar verkaufen.

Re: Kodiak oder doch den Nachfolger?

$
0
0
Bei uns im Verein kriegen den Kodiak immer die Anfänger für die ersten Touren. Es hat sich aber noch niemand einen eigenen gekauft,
da sind eher Cetus,Biskaya, CS MySun,oder Tahe gefragt! Meiner Erfahrung nach sind die alle deutlich entspannter zu paddeln, um in der Gruppe mitzuhalten, besonders bei rauem Seegang.

Re: Kodiak oder doch den Nachfolger?

$
0
0
Hallo,

Ich selbst kenne den Kodiak nicht, aber es gibt mindesten einen Paddler, der mit dem Kodiak Helgoland besucht hat. Geht man davon aus, das Helgoland-Paddler sich sehr gewissenhaft auf den Trip vorbereiten, auch mit dem Material, dann kann der Kodiak sooo schlecht nicht sein.

Viele Grüße
Mario

Re: Kodiak oder doch den Nachfolger?

$
0
0
Zitat
Makage
[...] dann kann der Kodiak sooo schlecht nicht sein. [...]

Isser wirklich nicht, ich hatte ihn und war hochzufrieden.

Es gibt objektive und "gefühlte" Unterschiede. Mal ein Vergleich mit Autos: Da ich viele Jahre mit Firmenwagen durch Deutschland gebrettert bin, hatte ich das Vergnügen, alle 2 Jahre ein neues Modell zu testen. Ich kann mich trotz der vielen Autos immer noch an einen Toyota erinnern, der hat ein dynamisches Fahrgefühl vermittelt, das einfach Spaß machte. Sein Nachfolger musste auf Firmenwunsch ein Opel sein: brav, solide, absolut zuverlässig - aber wenig "spektakulär". Da er sehr gut motorisiert war, wurden seine Fahrleistungen von Vielen unterschätzt.

Den Kodiak würde ich auch in die Kategorie "Opel" stecken: Nicht aufsehenerregendes, aber ein braver, zuverlässiger Begleiter - auch oft unterschätzt. Daher nachzuvollziehen, dass er als gutmütiges Vereinsboot eingesetzt wird, wie Filou schrieb.

Warum Prjon unbedingt einen Nachfolger präsentieren muss, erschließt sich mir nicht wirklich. Den SeaYak gibt es ja auch schon seit gefühlten Jahrhunderten - warum nicht auch den Kodiak als "Klassiker" weiterführen? Mag sein, dass Prijon das aufgrund der georderten Stückzahlen beschlossen hat. Mit neuen Modellen kann man ja immer etwas Interesse wecken und eventuell den Verkauf ankurbeln.

Re: Kodiak oder doch den Nachfolger?

$
0
0
Hi,

ich habe gehört, das da was mit der Form passiert sein soll. Die musste dann neu und darum wurde auch der Boots Typ verändert. Aber ob das stimmt ??

Ich schau mir morgen die Boote Grizzly, Seayak 520 hv und den Touryak 500 an. Sprich es geht dann um die vier Boote.

Bin ja mal gespannt.

MATZE

Re: Kodiak oder doch den Nachfolger?

$
0
0
Zitat
Matze82
[...] ich habe gehört, das da was mit der Form passiert sein soll. [...]

Wenn das so wäre, würde ich mir mehr Offenheit/Transparenz von Prijon wünschen. Man kann sowas ja auch sehr positiv formulieren:
"Durch ... ist die Form des beliebten Kodiak unbrauchbar geworden. Statt sie zu restaurieren, haben wir die Chance genutzt, das Boot grundlegend zu überarbeiten und präsentieren den Nachfolger Grizzly"

Re: Skin-On-Frame [SOF] Beschichtung?

$
0
0
Hallo Fuldapaddler,
ich habe meine beiden Kajaks 5,5 m und 5,3,m lang, mit Coelan beschichtet. Bedarf: jeweils knapp 2 Dosen mit 750 ml, kosten momentan 51,90 / Dose bei Ruegg. Dazu 1 Dose Verdünner, damit habe ich die erste Schicht verdünnt. Das Coelan reicht je nach Gewebe für 3-4 Lagen, die nass in nass gestrichen werden.
Das Ballistic-Nylon von extremtextil lässt sich sehr gut verarbeiten, es ist aber rel. weich. Man sollte also beim nähen nicht zu extrem dehnen sonst zieht sich das Gewebe auseinander. Die Oberfläche bleibt im fertigen Zustand etwas strukturiert, was mir persönlich besser gefällt als beim ersten Boot, das ich aus einem sehr dicht gewebten Ballistic-Nylon genäht habe und das dann spiegelglatt wurde.
Ich habe keine Farbe verwendet, mir gefällt das durchscheinende Naturweiß am besten.

Viel Spaß beim bauen,
Gerhard

Ergonomisches Grönlandpaddel // Allg.: Varianten von Grönland- und Aleutenpaddel

$
0
0
Im vergangenen Jahr habe ich ein Grönlandpaddel mit Knick (Kröpfung) gebaut. Dieser Knick entspricht in etwa dem des ergonomischen Europaddels. Sonst ist alles wie beim richtigen Grönlandpaddel. Mein Wunsch ist es, die gelenkschonenden Eigenschaften von Grönlandpaddel und Ergogriff zu kombinieren. Ausführlich kann die Geschichte in der aktuellen Ausgabe vom März 2019 des Seekajak (Vereinsmagazin der Salzwasserunion) nachgelesen werden.

Ich komme mit dem ergonomischen Grönlandpaddel zurecht und mir gefallen Hand- und Armhaltung. Natürlich ist es nicht so unkompliziert zu handhaben wie ein normales Grönlandpaddel, weil es nicht völlig symmetrisch ist. Sicherlich ist es auch nicht so stabil wie das Original Grönlandpaddel, weil ein Teil der Holzfasern des Schafts nicht durch geht.

Bei der Internetsuche (Stichworte: ergonomisch, gekröpft, bent shaft, crank(-ed) und Grönlandpaddel / greenland paddle) bin ich lediglich auf ein gebogenes (bent shaft) Grönlandpaddel gestoßen:
[wolfgangbrinck.com]

Im Grunde ist die Idee des Ergogriffs beim Grönlandpaddel auf das Aleutenpaddel übertragbar. Wenn ich mit den o.g. Stichworten und Aleutenpaddel / aleut paddle ins Internet gehe, finde ich mehrere Stellen zu bent shaft aleut paddle:
[makingboatplans.blogspot.com]
[blog.paaso.fi]
Ein Paddel mit Ergogriff finde ich jedoch nicht.

Meine FRAGE: Kennt jemand andere Versuche eines ergonomischen Grönlandpaddels? Oder allgemeiner gefragt: Welche Erfahrungen mit Varianten der Grönland- und Aleutenpaddel gibt es?

Re: Kodiak oder doch den Nachfolger?

$
0
0
Ich warte noch. Es scheint wohl über 1 Woche zu dauern, bis man sein Boot bekommt, wenn es direkt von Prijon geschickt wird.

Innerlich glaube ich schon, dass der Kodiak die bessere Wahl gewesen wäre. Er ist schnell und sieht für ein PE Boot sehr gut aus und lässt sich noch gut fahren.

Re: Kodiak oder doch den Nachfolger?

$
0
0
Zitat
Matze82
Hi,

ich habe gehört, das da was mit der Form passiert sein soll. Die musste dann neu und darum wurde auch der Boots Typ verändert. Aber ob das stimmt ??

Da hab ich jetzt ein Déjà-vu. Hat man sich nicht ähnliches vor ca. 6 oder 7 Jahren von alten Touryak erzählt?

Viele Grüße
Mario
Viewing all 47838 articles
Browse latest View live